KANBrief 4/11 Gefährdungen durch Störlichtbögen Eine Arbeitsgruppe der KAN mit Vertretern der Unfallversicherungsträger, Länder, Prüfstellen, Forschung und Industrie hat sich seit Juni 2009 KANBrief i
KANBrief 3/11 Datenerfassung durch Auto-ID-Systeme: PSA denkt mit! Die Vision ist verlockend: Jeder Mitarbeiter, der einen Arbeitsplatz betritt und persönliche Schutzausrüstung trägt, wird im Zutritts
KANBrief 2/11 Ergonomisch gestaltete Klassenzimmer fördern Gesundheit und Lernen Anders als an Büroarbeitsplätzen werden in Klassenzimmern ergonomische Rahmenbedingungen aus Kostengründen oder Unkennt
KANBrief 4/11 EUROSHNET organisiert Konferenz zur Produktsicherheit I n Europa ist eine Vielzahl von Akteuren an der arbeitsschutzbezogenen Regelsetzung, Normung, Prüfung und Zertifizierung beteiligt.
KANBrief 3/11 Moderne Forstwirtschaft erfordert Normen auf dem neuesten Stand Bei der Arbeit mit großen Forstmaschinen ist es in der Vergangenheit zu teils schweren Unfällen gekommen. Die KAN hat dies
KANBrief 3/11 Aktuelle Entwicklungen bei Dienstleistungsnormen Die Dienstleistungsnormung gewinnt neben der reinen Produktnormung zunehmend an Bedeutung und ist daher auch für den Arbeitsschutz ein ho
KANBrief 4/11 CWA, PAS & Co: Konsens zweiter Klasse reicht nicht für Arbeitsschutz Ein neuer Trend deutet sich an: Zurzeit entstehen zahlreiche CEN Workshop Agreements (CWA) und andere Spezifikationen
KANBrief 1/12 Produktsicherheitsgesetz – alles neu? Am 1. Dezember 2011 ist das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) durch das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) abgelöst worden. Der neue N
KANBrief 1/12 Das Vorschriften- und Regelwerk der Unfallversicherungsträger Die gesetzlich festgelegte Verpflichtung zur Herstellung eines abgestimmten Vorschriften- und Regelwerkes ist ein Kernbestan
KANBrief 2/12 OSHWiki, Gute-Praxis-Beispiele und Instrumente für KMU: EU-OSHA bietet Hilfen für die Praxis Seit September 2011 ist die Österreicherin Dr. Christa Sedlatschek Direktorin der Europäische