von Maschinen gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer in neue Technologien stärken, z.B. in Roboter und Maschinen, die maschinelles Lernen verwenden Verwaltungsaufwand und Kosten für Hersteller verringern
Forschung. Ein aktuelles Beispiel ist das IFA -Projekt zur sicheren Zusammenarbeit von Menschen und Robotern (siehe Artikel S. 3). Herausforderungen für die Zukunft Um sich auch den Herausforderungen von morgen [...] ). Nele Roskams...
Arbeitsschutzes einfließen. Prof. Dr. Thomas Brüning bruening@ipa-dguv.de KANBrief 3/16: Mensch-Roboter-Kollaboration Selbstfahrende Fahrzeuge: Wichtige Fragen noch offen 3D-Druck: Chancen und Risiken Öffnungen
– eine Institution stellt sich vor KAN-Studie zu biomechanischen Belastungsgrenzen bei Mensch-Roboter-Interaktion Laborlüftung – wirksam und energieeffizient? Aber sicher! 18 Jahre im Dienste der Prävention
– eine Institution stellt sich vor KAN-Studie zu biomechanischen Belastungsgrenzen bei Mensch-Roboter-Interaktion Laborlüftung – wirksam und energieeffizient? Aber sicher! 18 Jahre im Dienste der Prävention
– eine Institution stellt sich vor KAN-Studie zu biomechanischen Belastungsgrenzen bei Mensch-Roboter-Interaktion Laborlüftung – wirksam und energieeffizient? Aber sicher! 18 Jahre im Dienste der Prävention
– eine Institution stellt sich vor KAN-Studie zu biomechanischen Belastungsgrenzen bei Mensch-Roboter-Interaktion Laborlüftung – wirksam und energieeffizient? Aber sicher! 18 Jahre im Dienste der Prävention
Work-by-Inclusion: Datenbrillen unterstützen Hörgeschädigte in Lagerprozessen Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration ohne Schutzzaun Inklusive Arbeitsgestaltung zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit – ein
.de KANBrief 4/18: Japanische Arbeitskultur – Ein Überblick „Roboter können keine Prozesse verbessern.“ Pragmatischer Einsatz von Robotern bei Toyota Internationale Kooperationen von DIN – Beispiel Japan