KANBrief 4/11 CWA, PAS & Co: Konsens zweiter Klasse reicht nicht für Arbeitsschutz Ein neuer Trend deutet sich an: Zurzeit entstehen zahlreiche CEN Workshop Agreements (CWA) und andere Spezifikationen [...] komplexer machen, als es ohnehin...
KANBrief 1/12 Das Vorschriften- und Regelwerk der Unfallversicherungsträger Die gesetzlich festgelegte Verpflichtung zur Herstellung eines abgestimmten Vorschriften- und Regelwerkes ist ein Kernbestandteil [...] ht für die UV-Träger als...
KANBrief 1/12 Das Geschlossene Votum: ein ganz „besonderer Fall“ Im Jahre 1996 hat das DIN -Präsidium einen Beschluss zum Schutz maßgeblicher Interessengruppen in der Normungsarbeit auf nationaler Ebene [...] Enthaltungen) beschlossene Prozedur...
KANBrief 4/11 Wie lassen sich harmonisierte Normen weiter verbessern? Der Strategieausschuss für Arbeitsschutz des französischen Normungsinstituts AFNOR ( Comité stratégique sur la sécurité et santé au [...] hochwertige Normungsarbeit...
KANBrief 3/12 Marktüberwachung in 10 Jahren Die europäische Marktüberwachung für Arbeitsmittel steht am Scheideweg. Einerseits sinken die Ressourcen, andererseits fordern Industrie, Gewerkschaften und [...] Papard HSE / ADCO-Gruppe Maschinen...
KANBrief 3/12 EUROSHNET-Konferenz schmiedet am Schlüssel zur Produktsicherheit Helsinki, geografisch am nördlichen Rand, aber wirtschaftlich und technisch mitten in Europa gelegen, war Veranstaltungsort [...] Überalterung der Gesellschaft...
KANBrief 2/13 Rettung aus Behältern und engen Räumen – ein unterschätztes Problem Zu Wartungs-, Reparatur- und Überprüfungszwecken ist es häufig notwendig, dass Arbeitnehmer in Behälter und enge Räume [...] Publikationen für dieses Thema...
KANBrief 2/13 Normungspolitische Herausforderungen einer transatlantischen Freihandelszone Der Export hochwertiger technischer Produkte hat für die deutsche Wirtschaft eine wichtige Bedeutung. Aus diesem [...] Unterschiede bei Normen zu...
KANBrief 3/13 Rutschhemmung von Fußböden und Schuhen: Prüfergebnis ist nicht gleich Praxis Die Reduzierung von Rutschunfällen stellt für die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes ein wichtiges Anliegen [...] die hohe Anzahl an...
KANBrief 4/13 Wie gut schützt ein Handschuh? Gegenwärtig gibt es keine harmonisierte Methode, mit der die Schutzwirkung von Handschuhen gegen Schnitte und Abrieb gut reproduzierbar und vergleichbar geprüft [...] die EN 388 die...