KANBrief 1/12 Das Geschlossene Votum: ein ganz „besonderer Fall“ Im Jahre 1996 hat das DIN -Präsidium einen Beschluss zum Schutz maßgeblicher Interessengruppen in der Normungsarbeit auf nationaler Ebe
KANBrief 1/12 Neues Leitlinienpapier zur Vorschriften- und Regelsetzung im Arbeitsschutz schafft klare Verhältnisse Am 31. August 2011 haben die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie
KANBrief 1/12 Normung: ein wichtiges Instrument der Prävention Wenn durch die Normung bereits bei der Konstruktion von Arbeitsmitteln auf Sicherheit und Ergonomie geachtet wird, lassen sich viele Risi
KANBrief 4/11 Qualität von Normen dauerhaft sichern Die dem Neuen Konzept zugrundeliegende Aufgabenteilung zwischen Gesetzgebung und Normung hat sich in vielen Produktfeldern sehr gut bewährt. Ergebni
KANBrief 1/12 NORMAPME – die europäische Stimme der KMU in der Normung Ein Interview mit Klaus Yongden Tillmann. Der ehemalige Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dortmund ist seit Januar 2011 Ge
KANBrief 4/11 Wie lassen sich harmonisierte Normen weiter verbessern? Der Strategieausschuss für Arbeitsschutz des französischen Normungsinstituts AFNOR ( Comité stratégique sur la sécurité et santé a
KANBrief 2/12 Mehr Sicherheit beim Sägen und Spalten von Brennholz Um die Zahl der Unfälle beim Bearbeiten von Brennholz weiter zu reduzieren, müssen auch die Normen für die dabei verwendeten Maschine
KANBrief 2/12 Europäische Arbeitsgruppe Normung bringt Staat und Sozialpartner näher zusammen 2011 wurde auf Initiative des Arbeitgeberbüros der KAN-Geschäftsstelle beim Beratenden Ausschuss für Siche
KANBrief 3/12 Marktüberwachung in 10 Jahren Die europäische Marktüberwachung für Arbeitsmittel steht am Scheideweg. Einerseits sinken die Ressourcen, andererseits fordern Industrie, Gewerkschaften und
KANBrief 3/12 Ein Arbeitsunfall verändert die Produktnorm für Lackierpistolen Ein für die Branche typischer Unfall lenkte im Jahr 2007 die Aufmerksamkeit der Arbeitsschützer auf die Produktnorm für Sp