Ob dazu die Änderung der Normungsverordnung erforderlich sein wird, wird noch geprüft. Eine gemeinsame Taskforce der Kommission und der europäischen Normungsorganisation soll Lösungen für eine rasche Annahme
Interview gibt er Auskunft über die Ziele und Auswirkungen der neuen EU-Normungsverordnung. Seit 1. Januar 2013 ist die EU-Normungsverordnung (EU) Nr. 1025/2012 (pdf) anzuwenden. Was ändert sich mit dieser Verordnung
spezifische Produktsicherheitsvorschriften nicht greifen. Außerdem wird die Kohärenz mit der Normungsverordnung Nr. 1025/2012 verbessert. Nun sind das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten gefragt
hat ETUC beschlossen, auch im Rahmen seines Status als Annex-III-Organisation gemäß der EU-Normungsverordnung, die Beteiligung an der Normung systematisch zu verstärken und setzt sich seitdem für eine
Parlaments hatte sich ablehnend gegenüber der Richtlinie positioniert. Die Überarbeitung der Normungsverordnung (EU) Nr. 1025/2012 ist im Kommissionsprogramm nicht aufgeführt. Diese ist zwar im “Kompass
Ratsvorsitz eine Diskussion über die Schlussfolgerungen der in 2024 erfolgten Evaluation der Normungsverordnung (EU) Nr. 1025/2012 ansetzen. Darüber hinaus soll im Rahmen einer Debatte über horizontale und
und eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Im Bereich Normungspolitik hat sich die KAN zur EU-Normungsverordnung und zum Instrument der Common specifications positioniert. In unterschiedlichsten Ausschüssen
technischen Komitees (TCs) bei der Normerarbeitung (in Umsetzung von Artikel 10 (5) der EU-Normungsverordnung 1025/2012). Erläuterungen zur Richtlinie gehören ebenso dazu wie das Aufzeigen von Mängeln [...] Kommission. Dieses Abkommen muss...
harmonisierter Normen verbessern, die Vermutungswirkung auszulösen. Ein einschneidender Teil dieser Normungsverordnung ist Artikel 10(5): Er verpflichtet die Kommission, gemeinsam mit den europäischen Normungs [...] Seither sieht sich die...
Als eine von vier Organisationen gemäß Anhang III der Normungsverordnung (EU) Nr. 1025/2012 setzt sich ANEC gezielt für die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher in der Normung ein. Bereits im