Vor 10 Jahren hat ETUC beschlossen, auch im Rahmen seines Status als Annex-III-Organisation gemäß der EU-Normungsverordnung, die Beteiligung an der Normung systematisch zu verstärken und setzt sich seitdem für eine bessere Beteiligung der Gewerkschaften an der Normung und vor allem für die Berücksichtigung gewerkschaftlicher Interessen in und gegenüber der Normung ein.
Normen sind in der Arbeitswelt allgegenwärtig und spezifizieren Regeln für die Herstellung von Produkten, die Anwendung von Methoden und die Erbringung von Dienstleistungen. Sie sind entscheidend für den Binnenmarkt und sollen im Idealfall die Sicherheit und Qualität von Produkten gewährleisten. Darüber hinaus haben Normen erhebliche Auswirkungen auf Arbeitnehmer, von der Gestaltung von (Hochrisiko-) Maschinen oder KI-Systemen bis hin zu persönlichen Schutzausrüstungen.
Um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen, kann es erforderlich sein, bei der Erarbeitung und Umsetzung von Normen mitzuwirken. ETUC hat zum Jubiläum ein Video und praktische Instrumente veröffentlicht, darunter das Handbuch „Normen am Arbeitsplatz“ (pdf, EN), das in die Welt der Normung einführt und die Auswirkungen von Normen auf Arbeitnehmer erläutert.
Unter den Festrednern war auch Dr. Michael Bretschneider-Hagemes, der Leiter des KAN-Sozialpartnerbüros der Arbeitnehmer und Mitglied des Standardisation Committee.