Bei der EUROSHNET-Konferenz kamen Fachleute aus 13 Ländern zusammen, um über Themen wie den Green Deal, die EU-Maschinenverordnung oder die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren. Aber auch darüber hinaus stand 2024 im Zeichen der europäischen Vernetzung. So haben wir Kontakte mit der europäischen Verbraucherorganisation ANEC geknüpft und eine engere Zusammenarbeit vereinbart.
Im Bereich Normungspolitik hat sich die KAN zur EU-Normungsverordnung und zum Instrument der Common specifications positioniert. In unterschiedlichsten Ausschüssen und Gremien bringt sie die Interessen des Arbeitsschutzes ein. Eine wichtige Schnittstelle zur europäischen Normungspolitik bildet hierbei das Strategieforum für Standardisierung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, in dem die KAN seit seiner Gründung 2023 vertreten ist.
Künstliche Intelligenz, Zugänge zu mobilen Maschinen, Bauprodukte, wissenschaftliche Taucher: Bereits diese kleine Auswahl zeigt die Bandbreite an Fachthemen, mit denen sich die KAN im abgelaufenen Jahr beschäftigt hat. Das Team der Geschäftsstelle prüft Normentwürfe, stimmt Stellungnahmen mit den in der KAN vertretenen Kreisen ab und organisiert Fachgespräche, um die Position des Arbeitsschutzes und Handlungsbedarf auszuloten.
Flankiert werden all diese Aktivitäten von der Öffentlichkeitsarbeit, die die Arbeitsergebnisse und Positionen in verschiedenen Formaten einem breiten Publikum zugänglich macht und so für die Bedeutung von Arbeitsschutz und Normung sensibilisiert.
Download Jahresbericht 2024 (pdf)
Jahresbericht 2024 im Browser öffnen