Polens Programm (nur EN) trägt den Titel „Security, Europe!“ und orientiert sich an den folgenden sieben „Sicherheitsdimensionen“ (nur EN): Verteidigung und Sicherheit, Schutz von Menschen und Grenzen, Abwehr ausländischer Einflussnahme und Desinformation, Gewährleistung von Sicherheit und unternehmerischer Freiheit, Energiewende, wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Landwirtschaft und Gesundheitssicherheit.
Im Bereich der europäischen Normungspolitik wird der Ratsvorsitz eine Diskussion über die Schlussfolgerungen der in 2024 erfolgten Evaluation der Normungsverordnung (EU) Nr. 1025/2012 ansetzen. Darüber hinaus soll im Rahmen einer Debatte über horizontale und praxisbezogene Aspekte im Zusammenhang mit Dienstleistungen im Binnenmarkt auch die europäische Normung von Dienstleistungen thematisiert werden. Im Hinblick auf den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird Polen den Fokus auf verschiedene Initiativen im Zusammenhang mit zunehmender Innovation und Automatisierung von Arbeit, wie den Einsatz von KI am Arbeitsplatz, Telearbeit und das Recht auf Nichterreichbarkeit legen.
Polen bildet zusammen mit Dänemark und Zypern, die Polen jeweils zum 1. Juli 2025 sowie dann zum 1. Januar 2026 folgen werden, den sogenannten Dreiervorsitz. Das Trio legt langfristige Ziele (nur EN) fest und stellt mit einem übergeordneten gemeinsamen Programm sicher, dass bestimmte Themen während des gesamten 18-monatigen Zeitraums kontinuierlich im Rat behandelt werden.