KANBrief 2/11 Arbeitsschutz in Italien neu organisiert Zum 31. Mai 2010 wurden das Oberste Institut für Unfallverhütung und Sicherheit am Arbeitsplatz (ISPESL) und das Vorsorgeinstitut für den Maritim
KANBrief 2/11 Von DIN A4 zur Sozialen Verantwortung - Paradigmenwechsel in der Normung? Über 100 Interessierte folgten am 31. März 2011 der Einladung von KAN, DGUV und EBD zu einer Podiumsdiskussion i
KANBrief 1/10 Messanforderungen in Produktnormen Wer viel misst, misst Mist – bei Messungen physikalischer Größen weichen die Ergebnisse immer wieder voneinander ab. In einer von der KAN in Auftrag ge
KANBrief 3/10 Im Dienste der Normenqualität: Die CEN/CENELEC-Consultants Um sicherzustellen, dass harmonisierte europäische Normen die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinien angemes
KANBrief 3/10 Endlich Normen für Wertstoff- und Abfallpressen Aufgrund des hohen Unfallgeschehens an Kanalballenpressen haben Arbeitschutzvertreter 2006 angeregt, für diese Maschinen eine Norm zu erar
KANBrief 1/10 Landmaschinen auf der Zielgeraden? Ende 2009 ist von deutscher Seite ein Normvorschlag zur Überarbeitung der EN ISO 4254-1 „Landmaschinen – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“
KANBrief 2/10 VDI und DIN – Nur ein kleiner Unterschied für den Arbeitsschutz? Nicht nur klassische DIN -Normen beschreiben den Stand der Technik, zum Beispiel in Bezug auf die Sicherheit von Produkte
KANBrief 3/10 Interpretation der Europäischen Richtlinien Obwohl sich die Europäischen Institutionen bemühen, Richtlinien vollständig und eindeutig zu formulieren, tauchen immer wieder Fragen auf, wen
KANBrief 2/10 Die DAkkS – Akkreditierung aus einer Hand Am 1. Januar 2010 nahm die DAkkS ( Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH ) ihre Arbeit auf. Mit der Einrichtung dieser nationalen Akkreditierungss
KANBrief 2/10 Sehen und gesehen werden – Maschineneinsatz auf Baustellen Der Einsatz moderner Baumaschinen hat wesentlichen Anteil daran, dass Bauarbeiten zunehmend produktiver, aber auch ergonomische