Prozedur nun langfristig Bestand hat. Corrado Mattiuzzo mattiuzzo@kan.de KANBrief 1/12: Neues Leitlinienpapier zur Vorschriften- und Regelsetzung im Arbeitsschutz schafft klare Verhältnisse Das Vorschriften-
der Behörden, der Normung sowie der Prüfung und Zertifizierung in einer von Michael Koll, BMAS , geleiteten Podiumsdiskussion. Dennoch: In der Praxis müssen Anwender, Behörden und insbesondere die Markt
zu untersuchen. Die Testströme lagen zwischen 20 und 110 l/min. Die gewählte Messmethode (Leitfähigkeitssensoren) ermöglichte es, die Abspülleistung für wasserlösliche Kontaminationen reproduzierbar zu
der EU und den USA etwa die Hälfte des gesamten Welthandels aus. Nun sollen konkrete Schritte eingeleitet werden, um möglichst innerhalb von zwei Jahren ein umfassendes Freihandelsabkommen zu erarbeiten
Handwerks können dies nicht leisten. Aber auch deren Verbänden als Interessenvertretern fällt die Begleitung der Prozesse zunehmend schwer. Auf diese aktuellen Herausforderungen in der Normung müssen Antworten
Bewertung exoskelettaler Systeme in der Arbeitswelt“ initiiert. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens mit Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe zum Beispiel Gefährdungen, gesundheitliche Belastungen
Denkens ist dem Begriff bereits implizit), hat dem nachzustehen! Dr. Michael Bretschneider-Hagemes Leiter des Arbeitnehmerbüros der KAN-Geschäftsstelle bretschneider@kan.de KANBrief 1/18: Work-by-Inclusion:
dass es keine einheitliche Kennzeichnung gab und die Anforderungen vielfach aus dem Hebebereich abgeleitet wurden. Die auftretenden Belastungen sind jedoch beim Heben und Ziehen von Baumstämmen völlig
Handwerksbetriebe nicht benachteiligen“ Normung ist und bleibt für die Prävention unverzichtbar Leitfaden für Maschinenhersteller zur Angabe von Geräuschemissionen Achtung, frisch gestrichen! KANPraxis
die Benutzerinformation von Leuchten. Die KAN wird die europäische und internationale Normung eng begleiten und den Dialog mit den Arbeitnehmern, den Arbeitgebern, der Lichtindustrie und weiteren relevanten