ng. Die Vornorm stellt einen ersten Erfolg dar und ist ein wichtiger Schritt hin zu sicheren Therapieliegen. Das Ziel ist aber eine europäisch harmonisierte Norm. Diese würde europäisch gelten und, im
Interview u.a. zur Kennzeichnung von Medizinprodukten, zur Verbesserung der Sicherheitstechnik an Therapieliegen und zum Stand der Normung bei Infektionsschutzmasken. Unter dem Titel „Arbeitsschutz, Normung
des ersten Tages anhand weiterer Beispiele aus der Arbeit der KAN, dazu zählten u.a. die Themen Therapieliegen, wissenschaftliche Taucher und automatisiertes Fahren. Darüber hinaus stellte die Leiterin des
wie ist die Realität?" ), um die unzureichende ergonomische Gestaltung vieler Bedientheken und Therapieliegen. Im Rahmen dieser Veranstaltung war die KAN auch mit einem Infostand vertreten. Insgesamt gesehen
medizinischen Betten zu ähnlichen Quetsch-Unfällen unterhalb der Liegefläche kommen wie bei den Therapieliegen. Bisher sind aber vor allem Unfälle mit Patienten bekannt, die die Höhenverstellung mit der
Eine Kritik am europäischen Normungsvorhaben für Alltagsmasken Wegweiser im Corona-Dschungel Therapieliegen: sicher auf und ab Neue Norm für Tätowier-Dienstleistungen Gute Akustik im Open Office Ethische
Eine Kritik am europäischen Normungsvorhaben für Alltagsmasken Wegweiser im Corona-Dschungel Therapieliegen: sicher auf und ab Neue Norm für Tätowier-Dienstleistungen Gute Akustik im Open Office Ethische
Formaldehyd-Exposition in Pathologien und Anatomien. Ein weiteres ist die sichere Gestaltung von Therapieliegen, um tödliche Unfälle zu verhindern – ein Projekt, das wir gemeinsam mit der Kommission Arbeitsschutz
EUROSHNET-Konferenz in Dresden – Seien Sie dabei! KAN-Fachgespräch „Sichere Gestaltung von Therapieliegen“ Schnellwechseleinrichtungen an Baumaschinen – sicher mit besserer Norm Seite drucken