jetzt sieht die KAN, wie auch der Beirat des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze im DIN, keinen Bedarf. Zumal die perspektivische Marschrichtung der Briten in einem Vorentwurf klar geworden
weiteren Untersuchungen – gemeinsam mit Arbeitsschutzexperten in einen Normvorschlag überführen und beim DIN einreichen. Katharina von Rymon Lipinski vonrymonlipinski@kan.de KANBrief 4/13: Überarbeitung der
in der Informationstechnik? Ergonomisch gestaltete Klassenzimmer fördern Gesundheit und Lernen Von DIN A4 zur Sozialen Verantwortung - Paradigmenwechsel in der Normung? Europa schafft gesetzliche Grundlage
Handlungsempfehlungen richten sich über das Bundesarbeitsministerium an die EU-Kommission sowie über DIN an CEN und ISO . Dr. Anja Vomberg vomberg@kan.de KANBrief 2/17: Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten
metze@kan.de Leiter des Arbeitgeberbüros in der KAN-Geschäftsstelle Stellvertretender Vorsitzender des DIN-Normenausschuss „Organisationsprozesse“ KANBrief 3/16: Mensch-Roboter-Kollaboration Selbstfahrende
sministeriums an die Normung Das Programm „Normung 2020“: Die digitale Transformation der Normung DIN-Strategie 2016 – eine Weichenstellung für die Zukunft Intelligente persönliche Schutzausrüstungen und
Brustkrebsvorsorge im Raum. Auch die „ Normungsroadmap Dienstleistungen (pdf, nicht barrierefrei) “ des DIN sieht Potential für die Normung von Gesundheits- und Sozialdienstleistungen. Sie schränkt aber gleichzeitig
örden der Länder, der Spitzenverbände der gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialpartner, des DIN / VDE , der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der KAN-Geschäftsstelle erarbeitet