her Arbeitsschutz ist vom Grundsatz her nicht in Normen zu regeln. Angela Janowitz janowitz@kan.de KANBrief 1/13: Dienstleistungen normen: Potentiale nutzen, Gefahren erkennen Dienstleistungsnormung: Mehrwert [...] KANBrief 1/13 Die Vielfalt...
im Artikel "Durchgeschüttelt auf dem Pedelec" im KANBrief 1/20 . Weitere Informationen KANBrief 4/22 „Vibrationen an Pedelecs – ein steiniger Weg“ KANBrief 1/20 "Durchgeschüttelt auf dem Pedelec" Haben Sie [...] Grundlage. Die Vibrationsangaben...
in der KAN-Arbeitsgruppe vereinbarten Ergebnisse ein. Insbesondere im Falle der Holzspaltmaschinen könnte die Revision der Norm aber einige Zeit in Anspruch nehmen. Corrado Mattiuzzo mattiuzzo@kan.de KANBrief [...] KANBrief 2/12 Mehr Sicherheit...
Beispiel über die von den Ländern herausgegebenen Feuerungsverordnungen. Michael Robert robert@kan.de KANBrief 4/13: Überarbeitung der PSA-Richtlinie: Was ist neu, was bleibt wie es war? Auf neue Produkte [...] KANBrief 4/13 Sichere Lagerung...
Sie vor diesem Hintergrund für die KAN? POV: Seit 1994 ist die KAN die nationale Clearingstelle an der Schnittstelle von Normung und betrieblichem Arbeitsschutz. Die KAN beobachtet, informiert und interveniert [...] KANBrief 4/18 Neue...
künftige Rolle der KAN? Die Normung beschäftigt sich immer häufiger mit Themen jenseits der klassischen Produktsicherheit wie Dienstleistungen oder betrieblichen Arbeitsschutzaspekten. Die KAN ist bestens geeignet [...] KANBrief 3/18 Normung...
sollten sich die Beteiligten so schnell wie möglich einigen. Dr. Michael Thierbach thierbach@kan.de KANBrief 2/14: Technische Standards und TTIP: nur bei nichtharmonisierten Themen denkbar „Wir brauchen [...] KANBrief 2/14 Consultants warten...
Ebene mit (Ansprechpartner: Dr. Brock, BG RCI ( BGRCI > Notdusche) . Dr. Anja Vomberg vomberg@kan.de KANBrief 4/12: Arbeitsschutz beginnt bereits beim Einkauf Sicherheit durch Kooperation: Beschaffung von [...] KANBrief 4/12 „Viel hilft viel“ –...