wäre die bisher freiwillige Kooperation in den AdCo-Gruppen danach verpflichtend. Corrado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 3/14: Koordinierung der Marktüberwachung in der EU Erwartungen der Gewerkschaften
das neue Verfahren daher erst noch bewähren und gegebenenfalls nachgebessert werden. Corrado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 2/14: Technische Standards und TTIP: nur bei nichtharmonisierten Themen denkbar
hier nur auf der Basis von betrieblichen Arbeitsschutzanforderungen getroffen werden. Corado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 1/09: Unfallkassen neu an Bord der KAN Feuerwehr und Bildungswesen: wichtige
voraussichtlich im Herbst 2010 einen Vorschlag für das neue „Normungspaket“ vorlegen. Corrado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 3/10: Evolution statt Revolution Interpretation der Europäischen Richtlinien
ergonomisch gute Gestaltung von Arbeitsmitteln für alle Beteiligten einen Gewinn bringt. Corrado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 2/12: Die neue Ergonomie-Grundnorm DIN EN ISO 26800 Ergonomie im Leitfaden
zu formulieren, könnte sie in die Grundlagen der Normungsarbeit übernommen werden. Corrado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 1/13: Dienstleistungen normen: Potentiale nutzen, Gefahren erkennen Dienst
n, ein weiterer Workshop ist für März/April 2014 geplant. Dr. Anja Vomberg Corrado Mattiuzzo vomberg@kan.de mattiuzzo@kan.de KANBrief 3/13: Gewusst wie: Leitfaden für die richtige Anwendung von Körpermaßen
der Normung könnte gerade die ohnehin gut aufgestellten Kreise noch stärker machen. Corrado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 3/11: Das europäische Normungssystem soll verbessert werden Anpassung von 10
und Arbeitsgurte“ die Arbeiten an der EN 353-1 so schnell wie möglich abschließen. Corado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 3/09: Gehörschützer: Korrekturwerte bauen Brücke zwischen Laborprüfung und
müssen dafür allerdings sorgfältig verfasst und ebenso sorgfältig gelesen werden. Corrado Mattiuzzomattiuzzo@kan.de KANBrief 2/15: Gerne unterschätzt: Informative Elemente in Normen Nicht ganz Europäische