anderem die Gestaltung von Büro- und Sozialräumen sowie Fragen zur Flucht und Rettung behandeln. Teil 4 „Branchenbezogene Anforderungen“ wird die barrierefreie Gestaltung branchenspezifischer Arbeitsplätze
n. Aber auch auf die technische Normung kommen neue Anforderungen zu. Ein Stichwort ist „Industrie 4.0“, also die Informatisierung der klassischen Industrien. Auch die demografische Entwicklung wird von
überwacht zudem die regelmäßigen Vor-Ort- Prüfungen, die für bestimmte Maschinenarten vorgesehen sind. Die 4.021 Prüfberichte, die im Jahr 2009 eingegangen sind, wurden überprüft und in einer Datenbank gesammelt
der Informationstechnik? Ergonomisch gestaltete Klassenzimmer fördern Gesundheit und Lernen Von DIN A4 zur Sozialen Verantwortung - Paradigmenwechsel in der Normung? Europa schafft gesetzliche Grundlage
der Informationstechnik? Ergonomisch gestaltete Klassenzimmer fördern Gesundheit und Lernen Von DIN A4 zur Sozialen Verantwortung - Paradigmenwechsel in der Normung? Europa schafft gesetzliche Grundlage
Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter im Fachbereich 4 „Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe“ packroff.rolf@baua.bund.de KANBrief 3/19: Exoskelette an
auch für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Coworking Spaces, Open Spaces, Agile Working oder Büro 4.0 sind nur einige Schlagworte, die das Büro der Zukunft oder das Arbeiten darin beschreiben sollen.
von Arbeitsstätten stellt in Deutschland die verbindliche Technische Regel für Arbeitsstätten ASR 3.4 „Beleuchtung“ dar. Hier werden jedoch angesichts der unklaren Sachlage bisher keine Aussagen über k
Rechtsvorschriften zu konkretisieren. Was die beiden Instrumente unterscheidet, lesen Sie im KANBrief 4/22 . KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der
Anforderungen und geht auf grundsätzliche Themen zur Benutzung von Schutzhandschuhen ein. Im Abschnitt 4 des Dokuments sind allgemeine Grundsätze der Auswahl beschrieben. Wichtige Vorgaben der EU-Richtlinie