KANBrief 3/09 PSA zum Schutz von Störlichtbögen Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen können Störlichtbögen entstehen, die in Sekundenbruchteilen enorme Energiemengen freisetzen und in der Nähe befindl
KANBrief 4/09 Beteiligung an der Normung auf der politischen Agenda Bei der Erarbeitung der rund 1500 Europäischen Normen pro Jahr ist die Beteiligung aller interessierten Kreise wichtig, da nur so ei
KANBrief 1/10 Partner der KAN: das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft ( IfaA ) in Düsseldorf ist eine Wissenschaft und Praxis verbindende Insti
KANBrief 1/10 Vorsicht: Vermutungswirkung! Anwender von harmonisierten Normen sollten genau darüber im Bilde sein, welche Richtlinienanforderungen in ihnen konkretisiert worden sind und welche nicht (
KANBrief 1/11 Das ErgoMach-Programm: Ergonomie für alle! Unsere Arbeitswelt wäre humaner, die Beschäftigten gesünder und die Betriebe effizienter, würden ergonomische Erkenntnisse mehr in die Praxis u
KANBrief 1/11 KAN-Workshop Anthropometrie: Körpermaße richtig anwenden Im Juli 2010 veranstaltete die KAN einen Workshop „Anthropometrie in der Praxis: Von der Norm zum Konstrukteur“. Ausgangspunkt wa
KANBrief 1/11 Wie konform sind Konformitätsbewertungsstellen? Der europäische Binnenmarkt und damit ein wesentlicher Teil der Prävention beruhen auf geeigneten Verfahren für das Prüfen, Zertifizieren
KANBrief 1/11 Konformitätsvermutung für Norm zu Steigschutzeinrichtungen zurückgezogen - und nun? Im März 2010 hat die Europäische Kommission nach einem formellen Einwand der britischen Behörden die E
KANBrief 4/10 Normeninformationen für KMU Normungsorganisationen und Verbände stellen inzwischen eine Reihe von Informations- und Rechercheangeboten zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse von
KANBrief 2/11 Europa schafft gesetzliche Grundlage für sichere Bauprodukte Am 24. April 2011 trat die neue EU-Bauproduktenverordnung in Kraft. Sie gilt unmittelbar, wird in Bezug auf die Herstellerpfl