KANBrief 2/13 Rettung aus Behältern und engen Räumen – ein unterschätztes Problem Zu Wartungs-, Reparatur- und Überprüfungszwecken ist es häufig notwendig, dass Arbeitnehmer in Behälter und enge Räume [...] Sachgebiet „Behälter und enge Räume“...
KANBrief 3/13 Rutschhemmung von Fußböden und Schuhen: Prüfergebnis ist nicht gleich Praxis Die Reduzierung von Rutschunfällen stellt für die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes ein wichtiges Anliegen [...] die hohe Anzahl an...
Akzeptanz erhöhen wird. KANBrief 1/20: Durchgeschüttelt auf dem Pedelec EN 1789 Krankenkraftwagen – noch nicht ganz Stand der Technik Auf dem Weg zur aktiv leuchtenden Warnkleidung 25 Jahre KAN Disruptive Umbrüche [...] KANBrief 1/20 Disruptive...
Michael Schäfer michael.schaefer@dguv.de Michael Dorra michael.dorra@dguv.de KANBrief 1/09: Unfallkassen neu an Bord der KAN Feuerwehr und Bildungswesen: wichtige Normungsthemen für die Unfallkassen Milzbrand [...] KANBrief 1/09 EN ISO 13849:...
europäischen Regelwerken darf nicht entstehen. Uwe Marx uwe.marx@vbg.de Eckhard Metze metze@kan.de KANBrief 2/18: Produzent trifft Konsument: ein Weg zu sichereren Baumaschinen Ein Vorstoß für bessere [...] KANBrief 2/18 ISO 45001: Die neue...
KANBrief 3/13 Digitale Menschmodelle machen Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer Rechnergestützte Werkzeuge bieten heutzutage zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergonomie und damit der [...] Nutzerfeld (z.B. Konstrukteure) zu...