KANBrief 3/12 World Café und Workshops bringen Akteure näher zusammen Die 4. Europäische Konferenz legte einen besonderen Schwerpunkt auf die Interaktion zwischen allen an der Produktsicherheit beteil
KANBrief 4/12 Arbeitsschutz beginnt bereits beim Einkauf Angesichts der häufig verwirrend großen Anzahl an Produkten und Lieferanten ist der Einkauf von geeigneten Arbeitsmitteln eine Herausforderung
KANBrief 4/12 Normung als Brücke zwischen Forschung und Innovation Europa muss seine Innovationskraft stärken, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei kann die Normung als Brück
KANBrief 2/13 Arbeitsschutz und Normung in Singapur Singapur ist nur wenig größer als Andorra, aber so bevölkerungsreich wie Dänemark. Seine Wirtschaft bietet ein ausgesprochen dynamisches Bild: Üblic
KANBrief 1/13 Dienstleistungen normen: Potentiale nutzen, Gefahren erkennen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) hatten im Nove
KANBrief 2/13 Rettung aus Behältern und engen Räumen – ein unterschätztes Problem Zu Wartungs-, Reparatur- und Überprüfungszwecken ist es häufig notwendig, dass Arbeitnehmer in Behälter und enge Räume
KANBrief 2/13 Normungspolitische Herausforderungen einer transatlantischen Freihandelszone Der Export hochwertiger technischer Produkte hat für die deutsche Wirtschaft eine wichtige Bedeutung. Aus die
KANBrief 1/13 Checkliste hilft bei der Formulierung von Messanforderungen in Produktnormen Werden in Produktnormen Sicherheitsanforderungen in Form von messbaren Größen festgelegt, so ist es erforderl
KANBrief 2/13 Von der Praxis in die Norm und zurück Christoph Preuße, Leiter der Abteilung Arbeitssicherheit bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall und Vorsitzender des ISO/TC 199 „Sicherheit vo
KANBrief 1/13 Die Vielfalt der Dienstleistungsnormen Dienstleistungsnormen sind auf dem Vormarsch und werden dabei von EU-Kommission und Normungsorganisationen kräftig unterstützt. Dienstleistungen so