schwierig, welche Kennziffern man bewertet und welche Schlussfolgerungen man daraus zieht. Die aktuellen Diskussionen und Entwicklungen resultieren ursprünglich aus der Initiative der US-amerikanischen [...] diskutiert. Wie beurteilen Sie diese...
Corona und Arbeitsschutz zusammengestellt. Grundlegend für die Maßnahmen des Arbeitsschutzes in der aktuellen Pandemie ist in Deutschland die am 20. August 2020 veröffentlichte staatliche SARS-CoV-2-Arbeit
Beispiel in Anhang D der DIN EN ISO 11161 für integrierte Fertigungssysteme. Auch in den zurzeit noch aktuellen C-Normen für Bearbeitungszentren (DIN EN 12417) und Fräsmaschinen (DIN EN 13128) wurde eine Erweiterung
greifen. Weitere Entwicklung erfordert Normen Der Einsatz von Exoskeletten an Arbeitsplätzen ist aktuell immer noch nicht sehr verbreitet. Die Entwicklung schreitet dennoch voran, und somit wächst auch
neue europäische Maschinenverordnung vom Wesen her recht gut gelungen. Sie passt sich gut in die aktuelle europäische Rechtssetzung ein. Ob sich die eingearbeiteten Punkte in der Praxis bewähren und ob
rbandes (UIC), die das Regelwerk ergänzen. In der Diskussion wurde deutlich, dass das Regelwerk aktuell einem Wandel unterliegt. Nach und nach werden detaillierte Anforderungen aus den TSI in Normen überführt
ale das Schlüsselkriterium für die Sicherheitsbewertung. In der additiven Fertigung finden sich aktuell jedoch sehr unzureichende Kriterienkataloge für den Arbeitsschutz, so dass sich noch kein klares
versuchen, diesen Übergang mit verschiedenen Angeboten zu unterstützen. Bei DIN und DKE arbeiten aktuell über 35.000 Expertinnen und Experten an Normen und Standards. Ihre Arbeit ist essenziell, denn sie
pen, zunächst Textilien, Bauprodukte, Spielzeug, Matratzen, Möbel, Wasch- und Reinigungsmittel. Aktuell laufen nach wie vor die technischen Vorbereitungen. Die Normung ist dabei bereits sehr aktiv, ei
ngen stellt. Wir haben William Cockburn, der seit 2023 Geschäftsführer der Agentur ist, zu den aktuellen Zielen und Arbeitsschwerpunkten befragt. Was sind Ihre Ziele für die EU-OSHA in den kommenden Jahren