modifiziert übernommen als dreisprachige Fassung in der CEN - CENELEC -Geschäftsordnung – Teil 3:2011 bzw. DIN 820-2:2012-12. Zu den normativen Elementen gehört zuerst der Anwendungsbereich , in dem das Thema und
der Norm anzuwenden sind, sowie auf Änderungen gegenüber Vorgängerdokumenten. In Deutschland stellt DIN sicher, dass das nationale Vorwort mit der KAN abgestimmt wird, sofern die Norm den Arbeitsschutz berührt
Das ErgoMach-Programm: Ergonomie für alle! KAN-Workshop Anthropometrie: Körpermaße richtig anwenden DIN-Workshop berät Normen zur psychischen Belastung und Beanspruchung Wie konform sind Konformitätsbew
in der KAN vertretenen Kreise aufgerufen, dies bekannt zu machen. Eine Übernahme des CWA durch das DIN wird in diesem Fall nicht unterstützt. Bei der Überarbeitung des Dokuments soll für eine Zurückziehung
Punkt – rückt dann in den Hintergrund. Eine weitere bedenkliche Entwicklung ist die Regelsetzung durch DIN SPEC . Hier wird versucht, ohne die ansonsten selbstverständliche Einbindung der interessierten Kreise
Fortschritts etwas entgegenzusetzen. Nicht mehr in vollem Konsens erstellte Spezifikationen – zum Beispiel DIN SPEC – sind ein Ergebnis dieser Entwicklung. Hinzu kommt, dass die Beeinflussung von industriellen
wird immer öfter nach Normen gefragt. Gemeinsam mit der BGHW, dem Studiennehmer von exo@work und DIN hat die KAN einen Workshop zum Thema organisiert, um ein mögliches Normprojekt zu Exoskeletten zu prüfen
die Anwendungsqualität der Technik festzulegen. Der noch junge Arbeitsausschuss „Industrie 4.0“ des DIN -Normenausschusses Ergonomie hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch die Datenbrille zu behandeln. Fest