beobachten: Im frühen Stadium von Innovationen bilden sich häufig Foren und Konsortien, die eigene Standards entwickeln und – anders als bei „richtigen“ Normen – nicht mehr den Konsens aller interessierten
die Vorstellung der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie „ Access to standardisation “ und der für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durchgeführten Studie „Maßnahmen
diesem Zeitraum wurden zahlreiche Maßnahmen abgeschlossen und evaluiert. So wurde eine Reihe von Standards, Checklisten und Leitfäden erarbeitet, z.B. zu barrierefreier Arbeitsgestaltung oder barrierefreien
Systeme einigen. Gegebenenfalls sind ergänzend Notsicherungssysteme vorzusehen. Solange jedoch ein standardisiertes Verfahren für die Prüfung dieser Bauteile fehlt, wird weder bei Arbeitgebern noch bei Arbeitnehmern
umfangreiche Normenwerk zur Barrierefreiheit. Unternehmen entwickeln zumeist eigene Regelwerke oder Standards zur Arbeits- und Prozessgestaltung. Als Grundlage werden fast ausschließlich die Normen zu Körpermaßen
t (siehe KANBrief 2/14 ). ISO hat die Biotechnologie als innovativen Bereich mit hohem Standardisierungspotential eingestuft und bereits 2009 eine ISO Task Force ins Leben gerufen. Zwei Jahre später wurde
Verbesserungsmaßnahmen aufgezeigt. Die im März 2009 abgeschlossene europäische Studie „ Access to standardization ” , die von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben wurde, stützt sich auf die Ergebnisse
sollte aber für alle Akteure auf betrieblicher Ebene klar sein, dass nur das Unternehmen selbst Standards mit Leben füllen kann. Managementsysteme müssen immer an die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse aller
der folgenden Sitzungen standen die Vorstellung von SABOHS sowie die Probleme, die neue Standardisierungsprodukte wie CEN Workshop Agreements für den Arbeits- und Gesundheitsschutz aufwerfen (fehlender
werden zunehmend virtuell geprüft. Messdaten werden über das Internet ausgetauscht und über eine Standardsoftware digital erfasst und ausgewertet. Prüfungen werden preiswerter und dadurch zahlreicher. Allerdings