Prüfverfahren für Zement (2002), Fahrzeugkrane (2003), Gartenhäcksler (2003), Gleislosfahrzeuge für den Bergbau (2006) oder die statische Sicherheit von Regalsystemen (2008). Durch das geschlossene Auftreten,
Kanalschächten oder Windradflügeln sind jedoch oft so klein, dass zwar der Einstieg gelingt, eine Bergung von verletzten Personen jedoch schwierig oder unmöglich ist. Um dieses Problem zu lösen, ist vor
Unfallstatistik dar. In einem von der DGUV geförderten Forschungsprojekt wurde von 2009 bis 2012 an der Bergischen Universität Wuppertal eine Rutschhemmungsmatrix entwickelt, mit der die Rutschgefährdung in Ab
Arbeitswelt ist das Hauptthema der neuen Strategie. So soll sichergestellt werden, dass der „grüne Übergang“, also die Vorbereitungen der EU auf eine CO2-neutrale Zukunft, nicht zu Lasten der Gesundheit der
halten sie auch Einzug in die Arbeitswelt. Wie funktionieren Exoskelette? Welche Chancen und Risiken bergen sie? Der Einsatz von Exoskeletten an Arbeitsplätzen ist grundsätzlich überall sinnvoll, wo schwere
sollten, ist jedoch noch unklar. Es ist viel passiert Vor dem ersten KAN-Workshop im September 2016 in Arnsberg arbeiteten die vielen beteiligten Kreise wie Hersteller, Planer, Forschung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer
EU-Amtssprachen veröffentlicht wird und dann in Kraft tritt. Meist gibt es noch mehrjährige Übergangszeiten, damit sich die Mitgliedstaaten sowie insbesondere die Betroffenen auf die neue Rechtslage einstellen
Mitgliedstaaten haben bis Dezember 2029 Zeit, um ihre Messmethoden anzupassen. Denn nach dieser Übergangsfrist soll für den Nachweis von Asbestfasern nur noch die Elektronenmikroskopie genutzt werden. Wir
Managementnormung beschäftigt. Im Mittelpunkt standen die Arbeitsschutzmanagementsysteme und der Übergang von der BSI OHSAS 18001 zur ersten internationalen Norm in diesem Bereich, der DIN EN ISO 45001
Konstruktion eine der Hauptursachen für Verletzungen darstellt. Hanson UK , ein Unternehmen des HeidelbergCement- Konzerns, hatte 550 mobile Maschinen untersuchen lassen, um die wesentlichen Ursachen von Unfällen
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.