en Zeitdruck auf die Normung aus: Nicht zuletzt auch aufgrund der Verordnung (EU) 1025/2012 sollen ab Anfang 2015 die oben genannten ISO-Regelungen auch bei CEN gelten. Auf einen Schlussentwurf (FprEN)
erfasste tödliche Unfälle durch CO-Vergiftung, davon zehn in Schiffsladeräumen, Großlägern und Silos sowie ab 2010 drei in privaten Haushaltslägern (Gauthier et.al. Lethal Carbon Monoxide Poisoning in Wood Pellet
nach oben oder unten von den immer noch gültigen Grenzwerten der europäischen Richtlinie 2006/25/EG ab, und somit auch von der deutschen Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)
Sie im KANBrief 4/22 . KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter Durchführungsrechtsakte – ein
Dammann dammann@kan.de KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter Durchführungsrechtsakte – ein
Juni 2019 die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) in Kraft getreten ist, darf man in Deutschland ab 14 Jahren Elektrotretroller mit Lenkstange im Straßenverkehr benutzen. Bei diesen Rollern handelt es
Herausforderungen gibt es aktuell zahlreiche, denn Veränderungsprozesse laufen nie ganz reibungslos ab. Ziel ist es, den richtigen Weg in eine gute, wertschätzende Ausschusskultur zu finden, um im Konsens
hohen Gesundheitsschutz und eine hohe Verkehrssicherheit in harmonisierten Rechtsakten zu Fahrzeugen ab. Landesrettungsdienstgesetze fordern für Krankenkraftwagen den Stand der Technik (z.T. sogar mehr)
Rationalisierung der Industrie und auch zur Beschleunigung der Rüstungsproduktion diente, hatte spätestens ab den 60er Jahren mit der Einbettung in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und dem Einsetzen der
Zeit von der Annahme bis zur Veröffentlichung und Harmonisierung hängt von ISO und der EU-Kommission ab. Im günstigsten Fall kann im zweiten oder dritten Quartal 2023 mit der Herausgabe der ISO-Norm gerechnet [...] otto.goernemann@sick.de...