üstung, in der neben den Experten für die einzelnen Bestandteile auch Fachleute für Ergonomie mitarbeiten werden. Wenn dieses Beispiel Schule macht, können wir auch über diesen Weg unser Umfeld Stück für
mit Herstellern und Anwendern von Produkten, Vertretern europäischer und nationaler Behörden, Mitarbeitern von Arbeitsschutzinstitutionen und weiteren interessierten Kreisen aus der Welt des Arbeitsschutzes
Verletzungen im Fersen- und Mittelfußbereich wirksam zu verhindern. Lange Ausfallzeiten der verletzten Mitarbeiter, die auch dem Unternehmen erhebliche Kosten verursachen, sind die Folge. Technische Neuerungen
Anwendung von Normen und Spezifikationen und berät Unternehmen, die Interesse an einer aktiven Mitarbeit in der Normung und Standardisierung haben. www.cen.eu/cen/Services/SMEhelpdesk Der CEN-CENELEC-Helpdesk
und Unternehmensebene soll allen Verantwortlichen bewusst gemacht werden, dass es ohne gesunde Mitarbeiter mittel- und langfristig auch keine „gesunden“ Unternehmen geben wird. Außerdem planen wir die
Innovationszyklen, veränderte rechtliche Anforderungen sowie eingeschränkte Ressourcen für die Mitarbeit stellen jedoch die Normung vor neue Herausforderungen. Die aktuelle Diskussion zur Überarbeitung
muss man aufpassen, dass diese nicht im Prozess außen vor gelassen werden, sondern aktiv daran mitarbeiten können. Hier kommen wir ins Spiel. Welche Ausrichtung von NORMAPME streben Sie für die nächsten
werden, beispielsweise für den Aufbau einer Maschine, einen Probebetrieb und die Schulung der Mitarbeiter. Bei der Ermittlung und Beschreibung des Bedarfs und der Anforderungen können Normen eine wichtige
ob Handlungsbedarf besteht, z.B. Ergonomie als Aspekt bei neuen Normungsanträgen, Engagement/ Mitarbeit in Ergonomiegremien, Rückwärtsbetrachtung vom Produkt zurück zur Norm, U-Shape (Anordnung von A
es unzweifelhaft notwendig, dass die Experten der Unfallversicherungsträger in Normungsgremien mitarbeiten. Um diese Beteiligung auch künftig sicherzustellen, kann es erforderlich werden, über neue Fin