wiederum ihre Akzeptanz erhöhen wird. KANBrief 1/20: Durchgeschüttelt auf dem Pedelec EN 1789 Krankenkraftwagen – noch nicht ganz Stand der Technik Auf dem Weg zur aktiv leuchtenden Warnkleidung 25 Jahre
können. Dr. Anna Dammann dammann@kan.de KANBrief 1/20: Durchgeschüttelt auf dem Pedelec EN 1789 Krankenkraftwagen – noch nicht ganz Stand der Technik Auf dem Weg zur aktiv leuchtenden Warnkleidung 25 Jahre
ich als Arbeitsunfall, sofern nicht erwiesen ist, dass ein außerberuflicher Grund (z.B. eine Vorerkrankung) vorliegt. Diese Unterschiede in der Beweislast beeinflussen bereits beim Vergleich weniger Länder
Tätigkeiten in Zwangshaltungen durchgeführt werden und andere technische Hilfsmittel wie Gabelstapler, Kran oder Vakuumheber nicht zum Einsatz kommen können. Es ist auch denkbar, körpergetragene Assistenzsysteme
des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV ( IPA ) zur Blaulichtexposition von Krankenschwestern, die KAN-Literaturstudie zu arbeitsschutzrelevanten Erkenntnissen, die diversen Arbeiten der
KANBrief 3/18: Sicherer Bahnbetrieb und Arbeitsschutz – eine komplexe Aufgabe für die Normung Krankenkraftwagen: Sicherheit geht vor „Normen dürfen Handwerksbetriebe nicht benachteiligen“ Normung ist und
KANBrief 3/18: Sicherer Bahnbetrieb und Arbeitsschutz – eine komplexe Aufgabe für die Normung Krankenkraftwagen: Sicherheit geht vor „Normen dürfen Handwerksbetriebe nicht benachteiligen“ Normung ist und
gn Werbeagentur Elektrisch höhenverstellbare Therapieliegen sind in Physiotherapiepraxen und Krankenhäusern weit verbreitet. Zwei Beschäftigte wurden in jüngster Zeit unter einer Liege eingeklemmt und
gelebt werden. Zu befürchten sei dadurch beispielsweise, dass Überlastung oder Muskel- und Skeletterkrankungen zunehmen. Maximilian Zettlitzer plant bei der if5 design GmbH neue Bürolandschaften und plädierte