Fischer (Deutscher Gewerkschaftsbund – DGB), Oliver Schollmeyer (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA), Dr. Thomas Zielke (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – BMWK) und Britta [...] Fischer (Deutscher...
rdnung 50 Jahre DIN-Staatsvertrag Drei Fragen an… Eckhard Metze, bis März 2025 Leiter des KAN-Arbeitgeberbüros Von der Schwachstelle zur Norm – EU regelt Security neu Normung: ein Beitrag zur Sicherheit
rdnung 50 Jahre DIN-Staatsvertrag Drei Fragen an… Eckhard Metze, bis März 2025 Leiter des KAN-Arbeitgeberbüros Von der Schwachstelle zur Norm – EU regelt Security neu Normung: ein Beitrag zur Sicherheit
ausgewählte Dokumente der Unfallversicherungsträger (Lüften, PSA, psychische Belastungen etc.). Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften bieten ebenfalls Hilfestellungen zum praktischen Umgang mit der Pandemie [...] Beispiele sind die...
sind. Insbesondere wird dargelegt, welche rechtlichen Folgen sich für die Normanwender (z.B. Arbeitgeber, Bauherren, Architekten/Planer) ergeben, wenn Bauordnungsnormen mit nationalen Arbeitsschutzregelungen [...] zu Konflikten kommt, können...
en Arbeitsplätzen involviert. Für Arbeitgeber könnte der Produktpass zu einer wichtigen Informationsquelle für die Gefährdungsbeurteilung werden. Wenn ein Arbeitgeber weiß, welche Gefährdungen von einem
rdnung 50 Jahre DIN-Staatsvertrag Drei Fragen an… Eckhard Metze, bis März 2025 Leiter des KAN-Arbeitgeberbüros Von der Schwachstelle zur Norm – EU regelt Security neu Normung: ein Beitrag zur Sicherheit
elektromotorische Unterstützung fehlt eine solche rechtliche Grundlage. Die Vibrationsangaben können Arbeitgeber für die Gefährdungsbeurteilung heranziehen. Die KAN setzt sich dafür ein, dass in den jeweiligen
des Deutschen Instituts für Normung e. V., der Kommission Arbeitsschutz und Normung, der Arbeitgebervereinigungen, der Gewerkschaften und der beteiligten Verbände, insbesondere der Hersteller, der Händler
utzes gegenüber der Normung zu vertreten. In ihr bündeln die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer, des Bundes und der Länder sowie der gesetzlichen Unfallversicherung ihre Interessen