z darf dabei nicht vergessen werden. Experten beleuchteten auf der IEC -Generalversammlung ( International Electrotechnical Commission) 2016 unter dem Titel „ Safety.Future.Standardization “ die neuen
notwendig. Um ein sicheres Gesamtsystem zu erreichen, ist ein stärkerer Austausch – auch auf internationaler Ebene – zwischen den beteilig-ten Prüfstellen unabdingbar. Normung Der Neue Ansatz sieht vor
Die wiedergegebenen Orientierungsdaten sind in langwierigen Aushandlungsprozessen der wenigen internationalen Experten auf dem Gebiet entstanden. Der Prozess ist auch noch nicht abgeschlossen. Mit Nachdruck
normalerweise keinen direkten Zusammenhang zwischen Rechtsvorschriften und Europäischen oder gar internationalen Normen. Es kommt daher vor, dass Europäische Normen ins nationale Normenwerk übernommen werden
(Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Geschäftsführerin Europäische Union und Internationale Sozialpolitik [BDA]) als auch Stefan Gran (Deutscher Gewerkschaftsbund, Leiter des Verbindungsbüros
darauf zu achten, dass der Arbeitsschutz als zu berücksichtigende Kategorie im europäischen und internationalen Normungsgeschäft erhalten bleibt. Welchen Nutzen zieht Ihre Institution aus dem Projekt KAN?
in wenigen Basisnormen bereitzustellen. Bisher erfassen die übergeordneten europäischen und internationalen Normen nur einen Teil der für die Normung benötigten anthropometrischen Daten. Häufig werden
arbeitender Fachbereich zuständig für die Erstellung und Annahme von Normen. Neben den übernommenen internationalen und europäischen Normen hat das MSA im Jahre 2009 drei rein nationale Maltesische Normen her
kan.de/en/ergo) umstrukturiert: Die Trefferlisten enthalten nun ausschließlich europäische und internationale Normen. Mit der von einigen europäischen Arbeitsschutzinstitutionen entwickelten „Feedback- Methode“
bei Bedarf zusammengerufenen Ad-hoc-Gruppe. Das neue Spiegelgremium soll die europäische und internationale Normung aktiv verfolgen und die Studienergebnisse in Form abgestimmter nationaler Positionen