KANBrief 1/13 Prüfung und Zertifizierung in 10 Jahren Die Arbeitswelt ist einem stetigen Wandel unterworfen: Arbeit findet immer häufiger in global vernetzten Teams statt, Automatisierung und Zusammen
KANBrief 3/12 EUROSHNET-Konferenz schmiedet am Schlüssel zur Produktsicherheit Helsinki, geografisch am nördlichen Rand, aber wirtschaftlich und technisch mitten in Europa gelegen, war Veranstaltungso
KANBrief 4/12 „Viel hilft viel“ – bei Notduschen nur eingeschränkt richtig Die BG RCI (Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie) hat in einem Forschungsprojekt testen lassen, welche Ausw
KANBrief 4/12 Maschinensicherheit: Manipulationsanreiz verringern ist das A und O Rund 37 % der Schutzeinrichtungen an Maschinen sind einer Studie (Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen, H
KANBrief 4/12 Sicherheit durch Kooperation: Beschaffung von Maschinen bei der Ford Werke GmbH Die Integration der sicherheitstechnischen Anforderungen bei der Beschaffung von Maschinen und technischen
KANBrief 3/12 World Café und Workshops bringen Akteure näher zusammen Die 4. Europäische Konferenz legte einen besonderen Schwerpunkt auf die Interaktion zwischen allen an der Produktsicherheit beteil
KANBrief 4/12 Arbeitsschutz beginnt bereits beim Einkauf Angesichts der häufig verwirrend großen Anzahl an Produkten und Lieferanten ist der Einkauf von geeigneten Arbeitsmitteln eine Herausforderung
KANBrief 4/12 Normung als Brücke zwischen Forschung und Innovation Europa muss seine Innovationskraft stärken, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei kann die Normung als Brück
KANBrief 2/13 Arbeitsschutz und Normung in Singapur Singapur ist nur wenig größer als Andorra, aber so bevölkerungsreich wie Dänemark. Seine Wirtschaft bietet ein ausgesprochen dynamisches Bild: Üblic
KANBrief 1/13 Dienstleistungen normen: Potentiale nutzen, Gefahren erkennen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) hatten im Nove