KANBrief 4/11 Wie lassen sich harmonisierte Normen weiter verbessern? Der Strategieausschuss für Arbeitsschutz des französischen Normungsinstituts AFNOR ( Comité stratégique sur la sécurité et santé a
KANBrief 2/12 Mehr Sicherheit beim Sägen und Spalten von Brennholz Um die Zahl der Unfälle beim Bearbeiten von Brennholz weiter zu reduzieren, müssen auch die Normen für die dabei verwendeten Maschine
KANBrief 2/12 Europäische Arbeitsgruppe Normung bringt Staat und Sozialpartner näher zusammen 2011 wurde auf Initiative des Arbeitgeberbüros der KAN-Geschäftsstelle beim Beratenden Ausschuss für Siche
KANBrief 3/12 Marktüberwachung in 10 Jahren Die europäische Marktüberwachung für Arbeitsmittel steht am Scheideweg. Einerseits sinken die Ressourcen, andererseits fordern Industrie, Gewerkschaften und
KANBrief 3/12 Ein Arbeitsunfall verändert die Produktnorm für Lackierpistolen Ein für die Branche typischer Unfall lenkte im Jahr 2007 die Aufmerksamkeit der Arbeitsschützer auf die Produktnorm für Sp
KANBrief 3/12 Die Rolle der Normung in der Schule Normen im Bildungswesen berücksichtigen vor allem ergonomische Aspekte und tragen dazu bei, den Lernort „Schule“ hinsichtlich der Gesundheit und der A
KANBrief 3/12 ADCO Task Force: Kooperation hilft Maschinensicherheitsnormen zu verbessern Um die wertvollen Erkenntnisse der Marktüberwachung trotz knapper Ressourcen in die Normung einbringen zu könn
KANBrief 2/12 Prüffinger: Geprüft und für zu kurz befunden Anhand eines Prüffingers lässt sich testen, ob Gehäuse von Maschinen und Anlagen so konstruiert sind, dass Personen nicht mit gefährlichen Te
KANBrief 2/12 Ergonomie im Leitfaden zur Maschinenrichtlinie Die ergonomische Gestaltung von Maschinen darf von Ingenieuren nicht als Extra empfunden werden, sondern muss ein selbstverständlicher Best
KANBrief 2/12 Die neue Ergonomie-Grundnorm DIN EN ISO 26800 Ob Fahrkartenautomaten, Haushaltsgeräte oder Computertastaturen – Geräte, die der Mensch benutzt, sollen nicht nur sicher, sondern auch leic