KANBrief 3/11 Aktuelle Entwicklungen bei Dienstleistungsnormen Die Dienstleistungsnormung gewinnt neben der reinen Produktnormung zunehmend an Bedeutung und ist daher auch für den Arbeitsschutz ein ho
KANBrief 4/11 CWA, PAS & Co: Konsens zweiter Klasse reicht nicht für Arbeitsschutz Ein neuer Trend deutet sich an: Zurzeit entstehen zahlreiche CEN Workshop Agreements (CWA) und andere Spezifikationen
KANBrief 1/12 Produktsicherheitsgesetz – alles neu? Am 1. Dezember 2011 ist das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) durch das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) abgelöst worden. Der neue N
KANBrief 1/12 Das Vorschriften- und Regelwerk der Unfallversicherungsträger Die gesetzlich festgelegte Verpflichtung zur Herstellung eines abgestimmten Vorschriften- und Regelwerkes ist ein Kernbestan
KANBrief 2/12 OSHWiki, Gute-Praxis-Beispiele und Instrumente für KMU: EU-OSHA bietet Hilfen für die Praxis Seit September 2011 ist die Österreicherin Dr. Christa Sedlatschek Direktorin der Europäische
KANBrief 1/12 Das Geschlossene Votum: ein ganz „besonderer Fall“ Im Jahre 1996 hat das DIN -Präsidium einen Beschluss zum Schutz maßgeblicher Interessengruppen in der Normungsarbeit auf nationaler Ebe
KANBrief 1/12 Neues Leitlinienpapier zur Vorschriften- und Regelsetzung im Arbeitsschutz schafft klare Verhältnisse Am 31. August 2011 haben die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie
KANBrief 1/12 Normung: ein wichtiges Instrument der Prävention Wenn durch die Normung bereits bei der Konstruktion von Arbeitsmitteln auf Sicherheit und Ergonomie geachtet wird, lassen sich viele Risi
KANBrief 4/11 Qualität von Normen dauerhaft sichern Die dem Neuen Konzept zugrundeliegende Aufgabenteilung zwischen Gesetzgebung und Normung hat sich in vielen Produktfeldern sehr gut bewährt. Ergebni
KANBrief 1/12 NORMAPME – die europäische Stimme der KMU in der Normung Ein Interview mit Klaus Yongden Tillmann. Der ehemalige Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dortmund ist seit Januar 2011 Ge