wurde über die Erarbeitung einer Produktnorm diskutiert: Sollte eine nationale, europäische oder internationale Norm erarbeitet werden? Oder vielleicht erst einmal nur eine Vornorm? Oder reicht schon die
Überblick „Roboter können keine Prozesse verbessern.“ Pragmatischer Einsatz von Robotern bei Toyota Internationale Kooperationen von DIN – Beispiel Japan Neue Entwicklungen heißt neue Herausforderungen meistern
Überblick „Roboter können keine Prozesse verbessern.“ Pragmatischer Einsatz von Robotern bei Toyota Internationale Kooperationen von DIN – Beispiel Japan Neue Entwicklungen heißt neue Herausforderungen meistern
ist eines der Hauptanliegen der EUROSHNET-Konferenzen. Joachim Breuer steht als Präsident der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) für den Gedanken der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
ungen. Diese Anforderungen wurden überarbeitet und werden in Kürze durch einen Bezug auf die internationale Norm ISO 13031 „Schnellwechsler“ abgelöst. Obwohl einige Anforderungen verbessert wurden, bleibt
vertrauenswürdiger und innovativer Künstlicher Intelligenz (KI) machen und die Position der EU im internationalen Wettbewerb stärken. Aus Sicht des Arbeitsschutzes hat die KAN ein Positionspapier zum Verord
. Zur Produktnormung fordern die unterzeichnenden Institutionen, dass bei der Übernahme von internationalen ISO - und IEC -Normen als harmonisierte Normen das europäische Schutzniveau gewahrt wird. Das
n für die öffentliche Auftragsvergabe zu Informations- und Kommunikationstechnologien werden internationale Konsortialdokumente nicht zu Normen „geadelt“, sondern nur für einen bestimmten Zweck „identifiziert“
Lichts auf den Menschen“ Aktivitäten, das bisherige Wissen in Standards zu integrieren. Bei der Internationalen Beleuchtungskommission CIE werden im Technischen Komitee JTC 9 die Grundlagen für die nichtvisuelle
für die Anwendung von künstlicher, biologisch wirksamer Beleuchtung zu überführen. Auf der internationalen Ebene hat China bei ISO bereits ein Normvorhaben zum Thema künstliche, biologisch wirksame B