Internet Hilfestellungen für die Auswahl der richtigen Chemikalienschutzhandschuhe an. Auch Betriebsanleitungen sind eine wichtige Informationsquelle vor dem Kauf. Hieraus können Angaben zur bestimmungsgemäßen [...] ), zu Lärm oder Vibration,...
ISO/IEC-Directives – Teil 2:2011)). Daraus wurde die erste Seite der Checkliste mit sieben Fragen abgeleitet. Sie sollen im Wesentlichen sicherstellen, dass im Normenwerk Doppelarbeit, überflüssige Festlegungen [...] Prüfverfahren zu normieren...
Bewegungen erfassen. Diese Daten können dann in ein digitales Menschmodell eingespeist werden. Fachleute leiten daraus Maßnahmen für die sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen ab. Sowohl [...] Bewegungserfassung wäre für...
en Schritt für Schritt durch den Normungsablauf. Katharina von Rymon Lipinski und Rüdiger Reitz leiteten das Seminar. Unterstützt wurden sie dabei von den Norm-Profis, Dr. Matthias Timm, BGHM und Nora
18:00 Uhr zu diesem Online-Vortrag mit anschließender Diskussion ein. Referent ist Welf Schröter, Leiter des Forums Soziale Technikgestaltung. Aus dem Inhalt: Während in der politischen Marketing-Sprache
Maschinen gefordert, das Risiko eines Kontakts mit einer stromführenden Freileitung oder das Risiko eines Lichtbogens zwischen Freileitung und Maschine oder Bedienperson zu vermeiden. In den verschiedenen [...] pe für Normungsaufträge (SRAHG)...
en Schritt für Schritt durch den Normungsablauf. Katharina von Rymon Lipinski und Rüdiger Reitz leiteten das Seminar. Unterstützt wurden sie dabei von den Norm-Profis, Dr. Matthias Timm, BGHM und Hendrik
Sekretariate von technischen Komitees bei ISO und entsendet verstärkt chinesische Fachleute in leitender Position in die Normenausschüsse. Von außen und ausschließlich von der Sachlage her betrachtet ist
vor Beginn der zweistündigen Mittagspause, konnte das Sozialpartnerbüro der Arbeitnehmer unter der Leitung von Dr. Michael Bretschneider-Hagemes, zielgruppenorientiert den Mehrwert der KAN für die Teilnehmenden
Therapieliegen, wissenschaftliche Taucher und automatisiertes Fahren. Darüber hinaus stellte die Leiterin des KAN-Büros Brüssel, Ronja Heydecke, die Arbeit der Europavertretung der KAN vor. Außerdem ging