Normung gesellschaftlicher Themen; und effiziente Allokation von Themenfeldern im System des internationalen „Softlaw Making“; Antragsteller: FNS, vertreten durch AK Marktrelevanz Markus Reigl, Siemens
gegenwärtig Machbare“ (BVerfG, Kalkar-Beschluss 1978). Eigenanspruch der Normung Den Regelungen der internationalen (ISO/IEC Directives, Part 2), europäischen (CEN/CENELEC-Geschäftsordnung, Teil 3, Kap. 4) und [...] der Zweck von...
der Beschäftigten und sind in ihrer Anwendung grundsätzlich freiwillig. Die europäische und internationale Normung von Arbeitsschutzmanagementsystemen würde geradezu zwangslaufig zu einer Zertifizierung
zu sichereren Baumaschinen Ein Vorstoß für bessere Zugänge zu Baumaschinen ISO 45001: Die neue internationale Norm zu Arbeitsschutzmanagementsystemen Vorschlag einer EU-Marktüberwachungsverordnung – Erste
findet in den Arbeitsausschüssen statt. Ihre zentrale Aufgabe ist es, nationale, europäische sowie internationale Normen oder Standards (Vornormen und Fachberichte) zu erarbeiten. Bei thematisch breit aufgestellten
t den DIN / ISO -Normenausschuss Ergonomie (NAErg) durch aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien. Ziel ist es, an laufenden und neuen Normungsvorhaben im Sinne der deutschen Unternehmen
schlagkräftiger zu machen. Die Normung soll nicht nur den Zutritt zum Binnenmarkt, sondern auch zu internationalen Märkten erleichtern. Außerdem soll sie neue Technologien und Innovationen fördern. Wie steht
Ausstellung zum Ausprobieren und Diskutieren und jeder Menge Gesprächen. Und die Erkenntnis, dass die internationale Zusammenarbeit in der Normung gestärkt werden muss. Ohne Netzwerke wird es in Zukunft für den
KANBrief 2/24: Normung vor neuen Herausforderungen Die KAN-Europavertretung Zusammenarbeit der internationalen und europäischen Normungsorganisationen Drei Fragen an… Peer-Oliver Villwock, Vorsitzender der
Anforderungen an die Maschinengestaltung. Human Factors, Ergonomie und Maschinensicherheit Die internationale Arbeitsgruppe "Human Factors, Ergonomie und Maschinensicherheit" (kurz: Human Factors) der IVSS