dokument gibt Orientierung - Arbeitsschutz nimmt Kurs auf Normung" Artikel von Angela Janowitz in DGUV Forum 1-2/2015. Artikel herunterladen (pdf, nicht barrierefrei) KANBrief 1/15: Normung im betrieblichen
seinem Mandat zu unterstützen, wurde ein gemeinsamer Koordinierungskreis der DGUV und der KAN eingerichtet. Hierfür hat die DGUV Personen der Unfallversicherungsträger und die KAN Personen aus den Kreisen [...] 2024 in Stuttgart: Die KAN...
Regelungen und Normen KANBrief 2/22: KAN-Position zum EU-Verordnungsvorschlag über Künstliche Intelligenz DGUV Forum 10/2021 Keine sichere Anwendung künstlicher Intelligenz ohne gute Normen! KANBrief 1/21: Pr
Aus diesem Grunde setzt sich die KAN bei den Unfallversicherungsträgern für die Erarbeitung einer DGUV Regel ein, die Rettungsdienste bei der Beschaffung sicherer Fahrzeuge unterstützt. Haben Sie Fragen
EUROSHNET ist ein gemeinsames Projekt der KAN und der Arbeitsschutzinstitutionen CIOP-PIB (Polen), DGUV (Deutschland), EUROGIP (Frankreich), FIOH (Finnland), INRS (Frankreich) und INSST (Spanien). 9. E
Thema auf der Messe vertreten. 28.10.2021, 9:30-12:00 Uhr: Expertenrunde in Halle 10, Stand 10A60 Am DGUV-Gemeinschaftsstand nahe der KAN-Anlaufstelle bringen Expertinnen und Experten Licht ins Dunkel. Besprechen
zin und Maritime Medizin, die South Bank University London und das Institut für Arbeitsschutz der DGUV von der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW) mit dem Projekt ADAG (Auswirkung
werden, die jedoch derzeit überarbeitet werden (siehe KANBrief 4/14 ). In Deutschland hat daher das DGUV -Sachgebiet Tiefbau Empfehlungen veröffentlicht, die Betreibern von Erdbaumaschinen eine praxisorientierte
in den europäischen und internationalen Normungsgremien erhöhen. Thomas Kolbinger thomas.kolbinger@dguv.de KANBrief 1/09: Unfallkassen neu an Bord der KAN Feuerwehr und Bildungswesen: wichtige Normungsthemen
die in fachlichen Gruppen organisiert sind. Diese stehen in engem Kontakt mit den Fachbereichen der DGUV , die für branchenübergreifende Fragen zuständig sind. Hier werden Positionen erarbeitet, die dann