Arbeitsschutzsystem bestehend aus gesetzlichen Vorgaben einerseits und Regelungen der Unfallversicherungsträger andererseits. Dort wo nationale Regelungen bestehen oder sinnvoll sind, ist es uns ein großes [...] Hier müssen neue Lösungen der...
kam es zu Unfällen, da forstliche Anschlagmittel beim Bodenzug brachen. Dabei wurden Menschen durch weggeschleuderte Teile oder das Windenseil teils schwer verletzt. Häufig lag die Unfallursache darin, dass
Regeln, zum Beispiel im Arbeitsschutz, angepasst werden. Hier sind die KAN, die gesetzliche Unfallversicherung und der Staat gefragt. Ich hoffe, dass wir schnell vorankommen und das nötige Maß an Offenheit [...] in Berlin über Chancen und...
über die zugehörigen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und die Schriften der Unfallversicherungsträger (z. B. DGUV Regeln oder Informationen) bis zu DIN -Normen oder VDI -Richtlinien. Dabei gilt [...] Regelungen zu beachten....
Sicht der Verkehrssicherheit ist mit jeder höheren Stufe von einer deutlichen Reduzierung der Unfallzahlen auszugehen. Entscheidend ist aber, wie das erreicht wird: durch immer mehr und immer klügere [...] Notbrems-, Geschwindigkeits-,...
Herr Michael Robert KAN - Kommission Arbeitsschutz und Normung Unfallversicherungen Deutschland ISO/TC 238/WG 7 (Sicherheit von biogenen Festbrennstoffen) (German Expert) #CEN/TC 57/WG 1 (Zentralhei
aspekte in Normen festzuhalten. Auf Grund des differenzierten Regelwerks von Staat und Unfallversicherungsträgern zum betrieblichen Arbeitsschutz befürworten die Kreise der KAN Normen zu betrieblichen
Michael Dorra michael.dorra@dguv.de KANBrief 1/09: Unfallkassen neu an Bord der KAN Feuerwehr und Bildungswesen: wichtige Normungsthemen für die Unfallkassen Milzbrand und Co. – Strittiges CEN-Dokument zur
Vorschriften- und Regelwerks im Arbeitsschutz“ das Anliegen, das autonome Satzungsrecht der Unfallversicherungsträger und das staatliche Regelwerk inhaltlich besser abzustimmen – sowohl miteinander als auch [...] öffentlichen und privaten...