Standards zur Arbeits- und Prozessgestaltung. Als Grundlage werden fast ausschließlich die Normen zu Körpermaßen und zur Biomechanik herangezogen. Formale Anforderungen an die Ergonomienormung Der DIN-Normenausschuss
anwenderfreundlicher werden Das ErgoMach-Programm: Ergonomie für alle! KAN-Workshop Anthropometrie: Körpermaße richtig anwenden DIN-Workshop berät Normen zur psychischen Belastung und Beanspruchung Wie konform
online anmelden. Rita Schlüter KANBrief 3/13: Gewusst wie: Leitfaden für die richtige Anwendung von Körpermaßen in Konstruktion und Normung Digitale Menschmodelle machen Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer
vomberg@kan.de mattiuzzo@kan.de KANBrief 3/13: Gewusst wie: Leitfaden für die richtige Anwendung von Körpermaßen in Konstruktion und Normung Digitale Menschmodelle machen Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer
Rollstuhl bei der Gebäudeplanung. Generalistischer Ansatz notwendig So wie sämtliche Produktnormen Körpermaße und Körperkräfte des Menschen berücksichtigen müssen, erfordert auch das komplexe Themenfeld der
anwenderfreundlicher werden Das ErgoMach-Programm: Ergonomie für alle! KAN-Workshop Anthropometrie: Körpermaße richtig anwenden DIN-Workshop berät Normen zur psychischen Belastung und Beanspruchung Wie konform
anwenderfreundlicher werden Das ErgoMach-Programm: Ergonomie für alle! KAN-Workshop Anthropometrie: Körpermaße richtig anwenden DIN-Workshop berät Normen zur psychischen Belastung und Beanspruchung Wie konform
Christoph Wetzel c.wetzel@bghw.de KANBrief 3/13: Gewusst wie: Leitfaden für die richtige Anwendung von Körpermaßen in Konstruktion und Normung Digitale Menschmodelle machen Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer
Relevanz. Es besteht mit digitalen Menschmodellen zwar in der Regel die Möglichkeit, unterschiedliche Körpermaße und Arbeitsabläufe manuell zu erstellen, allerdings ist dieser Prozess sehr zeitaufwändig. Eine