Imprägnierung 1250 mg/m 2 nicht überschreiten dürfen. Dr. Anja Vomberg vomberg@kan.de Dr. Michael Thierbach thierbach@kan.de 1 K.E. Appel et al., Risk assessment of Bundeswehr (German Federal Armed Forces) [...] KANBrief 3/21 Zeckenschutz durch...
Lone Hansen loh@sik.dk Anders Mortensen amo@sik.dk KANBrief 3/24: Unterstützung für Normungsnachwuchs Arbeitsschutz fängt schon in der Ausbildung an KAN beteiligt sich an Konsultation zur EU-Normungsverordnung [...] KANBrief 3/24...
European Social Insurance Plattform ). Das Ergebnis ist offen. Angela Janowitz janowitz@kan.de KANBrief 3/17: Gesundheitswesen der Zukunft – Wie es kommen könnte Medizinprodukte: Rechtsrahmen neu gefasst [...] KANBrief 3/17...
Schutzniveau auswirkt, wird erst in einigen Jahren festzustellen sein. Corrado Mattiuzzo mattiuzzo@kan.de KANBrief 4/14: Erdbaumaschinen: Bessere Sicht in Sicht Innerbetrieblich verwendete Fahrzeuge und mobile [...] KANBrief 4/14 Zu viel...
müssen durch die interessierten Kreise aktiv begleitet werden. Dr. Michael Thierbach thierbach@kan.de KANBrief 4/14: Erdbaumaschinen: Bessere Sicht in Sicht Innerbetrieblich verwendete Fahrzeuge und mobile [...] KANBrief 4/14 Erdbaumaschinen:...
negatives Assessment zu vermeiden) KANBrief 3/10: Evolution statt Revolution Interpretation der Europäischen Richtlinien Im Dienste der Normenqualität: Die CEN/CENELEC-Consultants KAN-Positionspapier versetzt EN [...] KANBrief 3/10 Im Dienste...
albrecht.blob@bayer.com KANBrief 3/14: Koordinierung der Marktüberwachung in der EU Erwartungen der Gewerkschaften an die Marktüberwachung Die ZLS – eine Institution stellt sich vor KAN-Studie zu biomechanischen [...] KANBrief 3/14 Laborlüftung...
Anthony Camilleri CEO-MSA KANBrief 3/10: Evolution statt Revolution Interpretation der Europäischen Richtlinien Im Dienste der Normenqualität: Die CEN/CENELEC-Consultants KAN-Positionspapier versetzt EN [...] KANBrief 3/10 Arbeitsschutz und...