Imprägnierung 1250 mg/m 2 nicht überschreiten dürfen. Dr. Anja Vomberg vomberg@kan.de Dr. Michael Thierbach thierbach@kan.de 1 K.E. Appel et al., Risk assessment of Bundeswehr (German Federal Armed Forces) [...] KANBrief 3/21 Zeckenschutz durch...
Michael Schäfer michael.schaefer@dguv.de Michael Dorra michael.dorra@dguv.de KANBrief 1/09: Unfallkassen neu an Bord der KAN Feuerwehr und Bildungswesen: wichtige Normungsthemen für die Unfallkassen Milzbrand [...] KANBrief 1/09 EN ISO 13849:...
KANBrief 3/13 Digitale Menschmodelle machen Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer Rechnergestützte Werkzeuge bieten heutzutage zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergonomie und damit der [...] Nutzerfeld (z.B. Konstrukteure) zu...
europäischen Regelwerken darf nicht entstehen. Uwe Marx uwe.marx@vbg.de Eckhard Metze metze@kan.de KANBrief 2/18: Produzent trifft Konsument: ein Weg zu sichereren Baumaschinen Ein Vorstoß für bessere [...] KANBrief 2/18 ISO 45001: Die neue...
Approved Codes of Practice ) übernommen. Michael Robert Sebastian Tan Shi Hao robert@kan.de Sebastian_tan@mom.gov.sg KANBrief 2/13: Die Rolle der Normung für die Prävention Erfolgreich in der Normung – Han [...] KANBrief 2/13 Arbeitsschutz und...
Anwendern zu helfen. Markus Courtial Dr Michael Thierbach arbeitsschutz@iq-uv.com thierbach@kan.de KANBrief 2/19: Von der Schreibstube zum Workspace – Hängt Innovation die Regelsetzung ab? Ist das Büro [...] KANBrief 2/19 UV-Schutz und die neue...