hat das IFA die KAN um Unterstützung gebeten, um zunächst die Möglichkeit einer Norm auf nationaler Ebene auszuloten. Die KAN-Geschäftsstelle hat am 20. Oktober 2020 das virtuelle KAN-Fachgespräch „Ha [...] werden. Die Teilnehmenden äußerten...
weiterzuentwickeln und als DIN SPEC (Fachbericht) zu veröffentlichen. Dr. Anja Vomberg vomberg@kan.de KANBrief 3/13: Gewusst wie: Leitfaden für die richtige Anwendung von Körpermaßen in Konstruktion und Normung [...] KANBrief 3/13 Gewusst wie:...
e der KANBrief und die KANPraxis-Angebote, stießen auf großes Interesse. Wie das Foto zeigt, wurde der KAN-Messestand zum Treffpunkt der Vorsitzenden: Neben dem derzeitigen Vorsitzenden der KAN, Benjamin [...] rientiert die KAN, stellten die...
man sicherlich auf das Netzwerk der KAN setzen. Mehr zur Rolle der Länder in der KAN hören Sie im Interview mit Stefan Pemp in Folge 20 des KAN-Podcasts . KANBrief 3/24: Unterstützung für Normungsnachwuchs [...] die Bundesländer in der KAN...
zum neuen Vorsitzenden der KAN gewählt. Die KAN besteht seit nunmehr 30 Jahren. Sind die Aufgaben und Ziele noch dieselben wie im Gründungsjahr 1994? Mit der Gründung der KAN hat Deutschland damals den [...] KANBrief 2/24 Drei Fragen an…...
auslösen. Auch den Weg zu einer europäisch harmonisierten Norm wird die KAN weiter eng begleiten. Dr. Anna Dammann dammann@kan.de Detailliertere Informationen und die Links zu den genannten Veröffentlichungen [...] KANBrief 4/21 Update zur...
Ermittlung der meisten Abmessungen und Zeitgrößen betreffen. Eine im Jahr 2010 vorgelegte Studie der KANKAN-Bericht 46 (pdf, nicht barrierefrei) hatte allerdings gezeigt, dass in Maschinen- und PSA -Normen [...] könnte sie in die Grundlagen...
Künstliche Intelligenz trifft Arbeitsschutz KANBrief 1/2022 (pdf, dreisprachige Druckfassung) Einzelne Sprachfassungen (pdf): Deutsch Englisch Französisch Der KANBrief kann hier als Printversion oder elektronisch [...] neue Möglichkeiten der...
in Zusammenarbeit mit der KAN und dem Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie Dortmund liefert für die Entwicklung der Schutzkleidung wertvolle Hinweise. KANBrief-Artikel 2/2020