dabei ein künstliches neuronales Netz: Auf Grundlage der Daten entscheidet die smarte Fabrik beispielsweise, wann welches Produkt hergestellt wird. Gleichzeitig fließen in die Produktion ständig die neuesten
rechtliche Fragen zu betrachten. Welche Informationspflichten bezüglich der auftretenden Risiken hat beispielsweise der Hersteller eines 3D-Druckers? Wird der Verfahrensanwender zum vollverantwortlichen Hersteller
0,1 Vol.-% CO den Stand der Technik darstellen und somit in die Normung einfließen sollten. Zum Beispiel gilt für Bodenbehandlungsmaschinen (mit i.d.R. kleineren Motoren) die EN 60335-2-72 „Sicherheit
ergonomische Anforderungen aus, erläutert sie und stellt praktische Empfehlungen für die Gestaltung an Beispielen vor. Schwerpunkte sind zunächst anthropometrische Anforderungen und solche bezogen auf die menschliche
leicht Fehler in das Endergebnis einschleichen: Während der Fahrt zu nutzende Fahrzeugsitze werden beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut abgenommen, obwohl dies nach DIN EN 1789 und den straßenverke
Hersteller gelieferten Informationen zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus enthält der Leitfaden Beispiele für typische Fehler, die sich häufig bei den Geräuschemissionsangaben in Betriebsanleitungen finden
gerät. Zudem ist zu bedenken, dass Arbeitsunfälle häufig in atypischen Situationen geschehen, beispielsweise bei Abweichungen von den gewohnten Arbeitsumständen, technischen Störungen oder Wartungsarbeiten
direkt austauschen und gegenseitig unterstützen. Zu den Angeboten der Next Generation DKE zählen beispielsweise auch ein eintägiges Bootcamp , bei dem die Teilnehmenden lernen, wie eine Norm entsteht, und
dienen und in denen daher sowohl das Bauordnungs- als auch das Arbeitsstättenrecht zu beachten ist. Beispiele hierfür sind Schulen, Laboratorien, Kläranlagen, Feuerwehrhäuser, Rettungswachen oder auch die
verbessern.“ Pragmatischer Einsatz von Robotern bei Toyota Internationale Kooperationen von DIN – Beispiel Japan Neue Entwicklungen heißt neue Herausforderungen meistern Durchstichprüfung mit Kanülen (DIN