KANBrief 2/13 Die Rolle der Normung für die Prävention Bei der gesetzlichen Unfallversicherung ist es gute Tradition geworden, sich am Aschermittwoch beim „Dresdner Forum Prävention“ über strategisch relevante [...] Abteilung Sicherheit und...
Normvorschlag überführen und beim DIN einreichen. Katharina von Rymon Lipinski vonrymonlipinski@kan.de KANBrief 4/13: Überarbeitung der PSA-Richtlinie: Was ist neu, was bleibt wie es war? Auf neue Produkte [...] KANBrief 4/13 Nur für starke...
KANBrief 3/13 Digitale Menschmodelle machen Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer Rechnergestützte Werkzeuge bieten heutzutage zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergonomie und damit der [...] Nutzerfeld (z.B. Konstrukteure) zu...
KANBrief 4/13 Auf neue Produkte und Anforderungen reagieren – eine Herausforderung für die PSA-Normung An vielen Arbeitsplätzen sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA) ein unverzichtbarer Bestandteil [...] mandate to CEN, CENELEC and ETSI on...
KANBrief 3/13 Diversity – die Vielfalt in der Arbeitswelt erkennen und schätzen Der Begriff Diversität hat in jüngster Zeit Einzug in die Arbeitswelt gehalten. Er beschreibt die Unterschiedlichkeit der [...] Diversitätsansatz in der Arbeitswelt...
sein. Dr. Michael Thierbach thierbach@kan.de In den Jahren 2012 und 2013 zur Europäischen Kommission abgeordnet und dort für die PSA-Richtlinie zuständig. KANBrief 4/13: Überarbeitung der PSA-Richtlinie: [...] KANBrief 4/13 Überarbeitung der...
Mattiuzzo mattiuzzo@kan.de Hinweis: Das Portal wurde im Juni 2023 eingestellt KANBrief 1/15: Normung im betrieblichen Arbeitsschutz – Neues Grundsatzpapier gibt Orientierung Sozialpartner in der KAN: „Nicht alles [...] KANBrief 1/15 Beispiele...