der KAN – Ein Novum wird 20 Kan.de: moderner – aktueller – nutzerorientierter Wie „gesund“ soll persönliche Schutzausrüstung sein? Wo viel (blaues) Licht ist, ist auch starker Schatten Strategische Ausrichtung
der KAN – Ein Novum wird 20 Kan.de: moderner – aktueller – nutzerorientierter Wie „gesund“ soll persönliche Schutzausrüstung sein? Wo viel (blaues) Licht ist, ist auch starker Schatten Strategische Ausrichtung
Kleidung (z.B. für Sicherheitsschuhe oder Schutzhelme), für Bewegungsfreiräume oder für besondere Personengruppen. Aktualisierung: Normen mit anthropometrischen Daten, die vor mehr als 10 Jahren veröffentlicht
Regel festgestellt hat, können durch Regeln der UV-Träger ausgefüllt werden. Gleiches gilt für Personengruppen, auf die staatliche Arbeitsschutzvorschriften nicht anwendbar sind. Regeln sind im Unterschied
Maschinen (geregelt durch die Richtlinie 2006/42/EG, deren erste Fassung von 1989 stammt) und der persönlichen Schutzausrüstung (nach Richtlinie 89/686/EWG) konnte im Verlauf von über 20 Jahren ein großer
auf die Dekontaminationszeit haben, z.B. die Art des Duschkopfs, die Bewegungen der kontaminierten Person während des Absprühens oder die Möglichkeit, den Duschkopf in die Hand zu nehmen. Bei den Duschköpfen
Sicherheitsschuhen entspricht in der Prüfkombination Keramikfliese/Wasser nach DIN EN ISO 13287 (Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Rutschhemmung) der Rutschhemmung von
CEN/TC 162 bisher nicht darauf einigen, die vorhandenen Lösungsansätze in der Norm umzusetzen. Für persönliche Schutzausrüstungen ist es erfahrungsgemäß nicht leicht, Prüfmethoden zu finden, aus denen sich
die Internationale Arbeitsorganisation plädieren für eine Anpassung der Rahmenbedingungen, um für Personen in allen Beschäftigungsformen den Sozialversicherungsschutz zu gewährleisten. Europa – Nordamerika
n – alles sicher? Exoskelette – Anwendung in der Praxis Akzeptanz von Exoskeletten EUROSHNET: Persönlicher Kontakt ist unersetzlich Normung und Fortschritt – ein spannender Wettlauf Nanomaterialien und