Institutsdirektor, Abteilungsleiter Qualifizierung Dr. Christoph Lutermann, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Arbeitshygieniker und Toxikologe Anmeldung bis zum 19. März 2021 über die Anmeldeseite
der Verkehrserziehung, Bilder im DGUV Bilderportal, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Unfallversicherungsträger und ggf. anderer Partner genutzt werden können, um auf gut sichtbare Kleidung und Schulranzen
Herr Dr. Michael Bretschneider-Hagemes KAN - Kommission Arbeitsschutz und Normung Unfallversicherungen Deutschland ISO/TC 159/SC 1 (Allgemeine ergonomische Grundsätze) (Liaison Categorie A) #ISO/TC 159/SC
sprach auf der Konferenz zum Thema „Gute Normen – sichere Produkte“: "Mit sicheren Produkten können Unfälle vermieden und bestimmten Krankheiten vorgebeugt werden. Deshalb ist es wichtig, Mitarbeitende in
Daten in die NoNAS-Datenbank zugestimmt haben. Aktuell sind das Expertinnen und Experten der Unfallversicherungen , der Bundesantalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der Gewerkschaften . Der Zugang
besonderen organisatorischen Maßnahmen . Neben dem Staat stellen die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung die zweite Regelungsebene für den Arbeitsschutz dar. Auf Corona-Sonderseiten bieten sie au [...] geforderten Gefährdungsbeurteilung....
waren. 60 % der Fahrzeuge überschritten den Grenzwert aus der Durchführungsanweisung zur Unfallverhütungsvorschrift „Verwendung von Flüssiggas“ (DGUV Vorschrift 79) von 0,1 Vol.- % CO im Abgas um mindestens [...] untersuchen und bei Bedarf die...
tarbeiter sind aufgrund der besonderen Einsatzbedingungen im Fahrzeug einem deutlich erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt – und müssen trotzdem im Einsatz sicher arbeiten können. Verschiedenen Rechtsquellen [...] Arbeitsschutz nicht vollständig...
Frau Dr. Beate Schlutter KAN - Kommission Arbeitsschutz und Normung Unfallversicherungen Deutschland CEN/TC 153/WG 8 (Milchkühlgeräte auf dem Bauernhof) (German Expert) #DIN/NAErg/NA 023-00-02 GA (Ge
angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Weitere Informationen zur Session S250 finden Sie