Anwendung von Steuerungssystemen mit zunehmender Leistung, inklusive der Implementierung künstlicherIntelligenz. Praktisch anwendbare sicherheitstechnische Anforderungen werden in der EN ISO 10218 „Robotik
tionen zur Kommentierung und Mitarbeit vorgelegt worden. Die Aspekte Digitalisierung und künstlicheIntelligenz wurden daraufhin noch einmal intensiver diskutiert und die Erklärung dahingehend erweitert [...] „Arbeitsschutzrelevante KI-Normung“...
Die Normungsroadmap ist ein Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und gibt Handlungsempfehlungen für die Normung und Standardisierung. DIN und DKE haben die Roadmap im Auftrag des Bundesministeriu
Erfahren Sie im aktuellen KANBrief (pdf) die wichtigsten Neuerungen und Übergangsfristen. Weitere Beiträge dieser Ausgabe behandeln die Überarbeitung der EN ISO 12018 zu Sicherheitsanforderungen an Ro
Die Verordnung tritt am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung, also am 1. August 2024, in Kraft. Geltungsbeginn ist dann der 2. August 2026. Hiervon bestimmt Artikel 113 der Verordnung jedoch einige Aus
Die neue Verordnung soll mithilfe eines risikobasierten Ansatzes die Entwicklung und Einführung von KI-Systemen im EU-Binnenmarkt fördern, aber auch regulieren. So sollen EU-Bürgerinnen und -Bürger zu
KI und digitale Tools revolutionieren die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, indem sie gefährliche Aufgaben übernehmen und Gefahren frühzeitig erkennen. Roboter arbeiten in extremen
Der nächste Schritt umfasst die für Mitte Juni vorgesehene Abstimmung im EU-Parlament. Im weiteren Verlauf des Juni wird der Trilog, die finale Abstimmung in EU-Rat, EU-Kommission und EU-Parlament, st
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 10. Juli 2025 den bereits seit Mai erwarteten Verhaltenskodex für KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck ( General Purpose AI – GPAI ). Anbieter von