KANBrief 3/13 Rutschhemmung von Fußböden und Schuhen: Prüfergebnis ist nicht gleich Praxis Die Reduzierung von Rutschunfällen stellt für die Akteure des betrieblichen Arbeitsschutzes ein wichtiges Anl
KANBrief 2/13 Erfolgreich in der Normung – Handwerkszeug für Arbeitsschützer Egal ob auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene: Wer erfolgreich an einem Normungsprojekt mitarbeiten will,
KANBrief 3/13 Ergonomie im Fokus der KAN Nur wenn der Faktor Mensch von vornherein berücksichtigt wird, entstehen sichere Produkte und gute Produktnormen. Aus diesem Grunde ist die Ergonomie ein Schwe
KANBrief 4/13 Wie gut schützt ein Handschuh? Gegenwärtig gibt es keine harmonisierte Methode, mit der die Schutzwirkung von Handschuhen gegen Schnitte und Abrieb gut reproduzierbar und vergleichbar ge
KANBrief 2/13 Die Rolle der Normung für die Prävention Bei der gesetzlichen Unfallversicherung ist es gute Tradition geworden, sich am Aschermittwoch beim „Dresdner Forum Prävention“ über strategisch
KANBrief 4/13 Nur für starke Jungs: Betätigungskräfte an Landmaschinen sind oft zu hoch Landmaschinen besitzen eine Vielzahl von schweren Maschinenteilen, Klappen und Leitern, die der Anwender regelmä
KANBrief 3/13 Digitale Menschmodelle machen Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer Rechnergestützte Werkzeuge bieten heutzutage zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergonomie und damit der
KANBrief 4/13 Auf neue Produkte und Anforderungen reagieren – eine Herausforderung für die PSA-Normung An vielen Arbeitsplätzen sind persönliche Schutzausrüstungen (PSA) ein unverzichtbarer Bestandtei
KANBrief 3/13 Diversity – die Vielfalt in der Arbeitswelt erkennen und schätzen Der Begriff Diversität hat in jüngster Zeit Einzug in die Arbeitswelt gehalten. Er beschreibt die Unterschiedlichkeit de
KANBrief 3/13 Gewusst wie: Leitfaden für die richtige Anwendung von Körpermaßen in Konstruktion und Normung Auf den ersten Blick scheint es einfach, Körpermaße für die Gestaltung von Arbeitsmitteln zu