Arbeitsschutzgremien die Interessen der Arbeitgeber. Sie waren seit der Gründung 2013 Mitglied und ab 2019 Vorsitzender des Normenausschusses Organisationsprozesse bei DIN . Was verbindet Sie mit diesem
Arbeitsschutz häufig als Behinderer von Fortschritt wahrgenommen wird. „Wir halten jedoch niemanden davon ab, in See zu stechen und neue Länder zu entdecken. Wir wollen nur sichergehen, dass das Schiff nicht
Arbeitslebens bekomme daher einen hohen praktischen Stellenwert. Das Ziel müsse sein, das Arbeitsleben ab dem ersten Tag nachhaltig zu gestalten, damit Arbeitnehmer länger an ihrem Arbeitsplatz bleiben können
en Zeitdruck auf die Normung aus: Nicht zuletzt auch aufgrund der Verordnung (EU) 1025/2012 sollen ab Anfang 2015 die oben genannten ISO-Regelungen auch bei CEN gelten. Auf einen Schlussentwurf (FprEN)
erfasste tödliche Unfälle durch CO-Vergiftung, davon zehn in Schiffsladeräumen, Großlägern und Silos sowie ab 2010 drei in privaten Haushaltslägern (Gauthier et.al. Lethal Carbon Monoxide Poisoning in Wood Pellet
nach oben oder unten von den immer noch gültigen Grenzwerten der europäischen Richtlinie 2006/25/EG ab, und somit auch von der deutschen Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV)
Sie im KANBrief 4/22 . KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter Durchführungsrechtsakte – ein
Dammann dammann@kan.de KANBrief 2/23: Neue europäische Maschinenverordnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter Durchführungsrechtsakte – ein
Juni 2019 die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) in Kraft getreten ist, darf man in Deutschland ab 14 Jahren Elektrotretroller mit Lenkstange im Straßenverkehr benutzen. Bei diesen Rollern handelt es
Herausforderungen gibt es aktuell zahlreiche, denn Veränderungsprozesse laufen nie ganz reibungslos ab. Ziel ist es, den richtigen Weg in eine gute, wertschätzende Ausschusskultur zu finden, um im Konsens