immer häufiger in global vernetzten Teams statt, Automatisierung und Zusammenarbeit von Mensch und Roboter nehmen zu, das Sicherheitsbedürfnis steigt, Ergonomie wird wichtiger, Menschen arbeiten immer länger…
Gerhard Steiger Gerhard.Steiger@vdma.org KANBrief 4/10: Sichere Arbeitsplätze mit kollaborierenden Robotern – Von der Forschung zur Normung Zukunft Elektrofahrzeug – Arbeitsschutz ist gefragt PEROSH: Gemeinsam
zu gewährleisten. Dies war notwendig, da derzeit keine alternativen Systeme (etwa der Einsatz von Robotern) zur Verfügung stehen, die den Menschen vollständig ersetzen könnten. Mit Hilfe von Untersuchungen
Europäische Normen Genormte Normensprache Wie können europäische Normen den Kontakt zwischen Mensch und Roboter berücksichtigen? Strukturierter Ansatz für mehr Barrierefreiheit in Normen Seite drucken
Europäische Normen Genormte Normensprache Wie können europäische Normen den Kontakt zwischen Mensch und Roboter berücksichtigen? Strukturierter Ansatz für mehr Barrierefreiheit in Normen Seite drucken
Europäische Normen Genormte Normensprache Wie können europäische Normen den Kontakt zwischen Mensch und Roboter berücksichtigen? Strukturierter Ansatz für mehr Barrierefreiheit in Normen Seite drucken
rozessen, als sei dies etwas Zukünftiges. Dabei sind Vernetzung, Industrie 4.0, kollaborierende Roboter in vielen Unternehmen bereits Alltag. Oft wird jedoch die Dynamik dieser Veränderungen unterschätzt
KI-Forschung in erster Linie experimentell und befasste sich hauptsächlich mit der Erfindung von Robotern. Mit der Zeit spielten sogenannte neuronale Netze und die Rechenleistung von Computern eine immer
Politik faire Spielregeln auch auf digitalen Märkten setzt, etwa bei der Datennutzung. 3-D-Druck, Robotik, smarte PSA: Vieles, was neu ist, ist im Einsatz noch nicht geklärt. Wie soll das Handwerk damit
dnung löst Maschinenrichtlinie ab Überarbeitung der EN ISO 10218 zu Sicherheitsanforderungen an Roboter Durchführungsrechtsakte – ein Instrument zur einheitlichen Durchführung von EU-Rechtsvorschriften
Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA.
Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon unten links abgelehnt oder widerrufen werden.
Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Hier sind alle technisch notwendigen Skripte, Cookies und sonstige Elemente zu finden, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind oder der Betreiber ein berechtiges Interesse nach DSGVO Art6, Abs. 1 hat.
Hier werden alle Social Media Kanäle aufgelistet, die die aktuelle Seite benutzt.