die Vibrationsanforderungen aufheben. Die Europäische Kommission hat ihn jedoch bis jetzt nicht veröffentlicht. Änderungen reichen nicht aus Das Vibrationsmessverfahren für Fahrräder wurde im deutschen S [...] der Fall sein, ist der...
Unfallstatistik der DGUV weist in den Berichtsjahren 2010 bis 2019 jährlich im Durchschnitt ca. 280 meldepflichtige Arbeitsunfälle mit Hochdruckreinigern aus 1 , darunter auch Unfälle mit schwersten Verletzungen [...] Ziehmer (DEHN SE + Co....
aus einer inneren Verpflichtung gegenüber bestimmten verallgemeinerbaren Regeln erwächst, beispielsweise „Du sollst nicht töten“. Das Recht auf Leben bedeutet in diesem Kontext schlicht, dass niemand getötet
unterstützen, indem sie genormte Prüfverfahren bereitstellen. Diese helfen Arbeitgebern, ihrer Verpflichtung nachzukommen, Gefährdungen am Arbeitsplatz (z.B. Vibrationen) zu ermitteln und zu bewerten, um [...] keine ausreichend gesicherten...
festen Bestandteil der Kultur am Arbeitsplatz wird. In Deutschland gab es 2023 über 780.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Obwohl die Tendenz rückläufig ist, ist das immer noch eine hohe Zahl. Aus Ar [...] Ausbildungsgängen und bei...
. Um dieses Recht umzusetzen, müssen barrierefreie Arbeitsplätze geschaffen werden. Die KAN veröffentlichte im Sommer 2016 eine Machbarkeitsstudie, um herauszuarbeiten, wieweit die arbeitsschutzrelevante
nen veröffentlich und können im Vergleich zu Normen in deutlich kürzerer Zeit erarbeitet und veröffentlicht werden. Die wachsende Anzahl dieser Dokumente zeigt, dass diese eine zunehmende Akzeptanz im
KAN hat zum Instrument der Common Specifications bereits im Oktober 2024 ein Positionspapier veröffentlicht. Mit den neuen Vorschlägen sollen Common Specifications nun als „Alternative zu harmonisierten
(EPP, DE), hatte kürzlich erst seinen Plan für die nächsten Schritte im Gesetzgebungsverfahren veröffentlicht. Berichten zufolge sei die Kommission nicht davon ausgegangen, die zur Verabschiedung der Richtlinie
chemische Arbeitsstoffe ordnungsgemäß in nationales Recht umzusetzen. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet die EU-Grenzwerte zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen bei kurzfristiger oder täglicher Exposition