KANBrief 4/10 Lernen mit dem CE-coach: Grundlagenwissen Schritt für Schritt Mit der CE-Kennzeichnung erhalten technische Produkte den „Reisepass“ für den europäischen Markt. Um Hersteller über die Bedeutung [...] in diesem Bereich erweitern...
2: Prüfverfahren Teil 3: Nachhaltigkeit, physiologische Faktoren des Menschen und Begründungen Teil 4: Auswahl und Verwendung Teil 5: Klassifikation Aktuell befinden sich die ersten beiden Teile der E DIN
mit den Anforderungen Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus § 3 Absatz 1 bis 4 und § 4 der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV), die auf der Grundlage von § 12d des
Normung im Arbeitsschutz“ ist das KAN-Thema in der „Sprech-Stunde Sicherheit und Gesundheit“ am Dienstag, 4. November um 14:30 Uhr auf der Bühne des DGUV-Standes. Auf dem A+A-Kongress ist die KAN mit folgenden
Stellungnahme erarbeitet und sich auf das geschlossene Votum des Arbeitsschutzes berufen (siehe KANBrief 4/2024: Viel Lärm um die Akustiknorm ISO 1999 ). Im Herbst 2024 wurde der Normentwurf sowohl im deutschen
Herstellungs- und Prüfungsbeschreibung für eine universelle Feuerwehrschutzbekleidung, Teil 1 bis 44 DIN EN ISO 13506-1:2017-12, Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen – Teil 1: Prüfverfahren für vollständige [...] unvollständig oder veraltet...
KANBrief 4/12 Sicherheit durch Kooperation: Beschaffung von Maschinen bei der Ford Werke GmbH Die Integration der sicherheitstechnischen Anforderungen bei der Beschaffung von Maschinen und technischen [...] aus der Risikobeurteilung...