stellten die verschiedenen an der Normung beteiligten Kreise – Sozialpartner Arbeitnehmer und Arbeitgeber, der Staat, DIN und die Gesetzliche Unfallversicherung in einem Statement jeweils die Bedeutung
rdnung 50 Jahre DIN-Staatsvertrag Drei Fragen an… Eckhard Metze, bis März 2025 Leiter des KAN-Arbeitgeberbüros Von der Schwachstelle zur Norm – EU regelt Security neu Normung: ein Beitrag zur Sicherheit
KAN-Studien KAN-Mitglieder Die KAN setzt sich zusammen aus Vertretern von: Staat (Bund und Länder) Arbeitgebern Arbeitnehmern Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)/ VFA DIN Deutsches Institut für Normung
wichtigen Fragen zu klären. Ziel hierbei ist, aufbauend auf den Ergebnissen Arbeitnehmern und Arbeitgebern Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, damit die Einführung dieser neuen Technologie wir
zusammen. Vorsitzender ist Norbert Breutmann (KAN-Vorsitzender, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände). Das Sekretariat wird von Mick Maghar vom britischen Normungsinstitut BSI geführt. Deutsches
Nutzer, Maschinenkonstrukteure, Ergonomen, Marktüberwachungsbehörden, Arbeitsschutzexperten, Arbeitgeber, Betriebsärzte und Mitarbeiter in europäischen und internationalen Normungsgremien an einen Tisch
mögliche Mindestmaß zu reduzieren. Gleichzeitig verpflichtet die Betriebssicherheitsverordnung Arbeitgeber, bei der Verwendung von Arbeitsmitteln die Grundsätze der Ergonomie zu beachten und die Gebrau
öffentliche Anhörung zur Bewährung der Normen fand eine breite Resonanz. Rund 80 Teilnehmer von Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Arbeitsschutzbehörden, Unfallversicherungsträgern,
ems (SINP). • Es erfasst die Namen der Arbeitnehmervertreter für Arbeitsschutzfragen, die vom Arbeitgeber zu übermitteln sind. • Es sammelt die Daten zu Arbeitsunfällen, die zu einer mindestens eintägigen
diese Lücke zu schließen, und nutzt dazu ihre engen Kontakte zu Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie den Präventionsabteilungen der Unfallversicherer. Am Workshop im Juni 2016 nahmen Anwender